Geodatenbanken (ILV)

Zurück
VertiefungGeoinformation und Umwelt
LV-NummerB2.08514.30.012
LV-KürzelGeDB
Studienplan2022
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits3,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage,

  • die wesentlichen Aspekte räumlicher DBMS zu verstehen und mit PostgreSQL und PostGIS umzugehen
  • geographische Datenbanktypen und Funktionen zu erklären
  • den Designprozess einer geographischen Datenbank zu erläutern, und
  • die Schlüsseltechniken zur Strukturierung räumlicher Daten, insbesondere Topologie und Indexierung anzuwenden.

Diese Lehrveranstaltung dient zur Einführung in das Thema räumlicher Datenbanken:

  • Einführung in PostGIS und der OGC konformen räumlichen Erweiterung von PostgreSQL (räumliche Datentypen und räumliche Datenbanken)
  • Die Theorie wird anhand konkreter Praxis­projekte mit GIS Bezug geübt

Folgende Basis-Literatur wird in der Lehrveranstaltung verwendet:

  • F. Geisler, Datenbanken - Grundlagen und Design, 3rd ed., Verlagsgruppe Hüthig-Jehle-Rehm, 2009;
  • A. Meier, T. Wüst, 1st Initial., Objektorientierte und objektrelationale Datenbanken. Ein Kompass für die Praxis, 3rd ed., Dpunkt Verlag, 2003;
  • A. Scherbaum, PostgreSQL. Datenbankpraxis für Anwender, Administratoren und Entwickler, Edition of book, Open Source Press, 2009;
  • R. Obe , L. Hsu , 1st Initial., PostGIS in Action, Edition of book, Manning, 2011;
Weitere relevante Literatur wird falls erforderlich im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Vortrag, begleitende praktische Übungen, interaktives Arbeiten, problembasierte Lehre

Immanenter Prüfungscharakter mit

  • Mitarbeit
  • Wissenscheck
  • Abgabe/Präsentation von Übungen
  • Schriftliche Prüfung/Teilprüfungen