Öffentlichkeitsarbeit von sozialen Initiativen und Unternehmen (UE)
ZurückLV-Nummer | B3.07290.06.380 |
LV-Kürzel | Öff.Arbeit |
Studienplan | 2018 |
Studiengangssemester | 6. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
* haben Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit erworben.
* können Kriterien eines öffentlichkeitswirksamen Auftritts benennen und diese im Kontext der DDS betrachten.
* haben für ihr eigenes Projekt ein Konzept der Darstellung im öffentlichen Raum entwickelt.
Bisherige Lehrveranstaltungen laut Studienplan
Die Lehrveranstaltung hängt mit der Lehrveranstaltung "Social Entrepreneurship - soziale Verantwortung von Unternehmen" zusammen. Im Rahmen der letzteren LV werden Projektideen und Modelle zu deren Umsetzung entwickelt. In der LV "Öffentlichkeitsarbeit von sozialen Initiativen und Unternehmen" steht die Frage im Zentrum, wie die Projekt-Idee öffentlichkeitswirksam präsentiert werden kann.
Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit und thematisiert, welche Elemente zu einem gelingenden öffentlichkeitswirksamen "Auftritt" von Initiativen, Organisationen und Unternehmen hinzugehören. Dazu wird anhand von Beispielen ermittelt, was einen gelungenen "Auftritt" ausmacht. Wodurch (Form und Inhalt der Botschaft) fühlen sich Kund*innen/Interessierte besonders angesprochen? Einerseits wird dabei die Linie verfolgt, wie die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für bestimmte Themen und gesellschaftliche Problemlagen möglich ist. Andererseits geht es um die Frage, wie mögliche Geldgeber für die Unterstützung von Initiativen gewonnen werden können.
Für DDS spielen sowohl Initiativen und Organisationen aus dem Non-Profit-Bereich, aber auch aus dem Profit-Bereich eine Rolle. Gerade größere Unternehmen entwickeln rund um den Begriff "Diversität" interessante Projekte.
Bellermann, M. (2004): Sozialökonomie. Soziale Güter und Organisationen zwischen Ökonomie und Politik. Freiburg.
Bille, L.-M. (2009): Age Management-Konzepte für das Personalwesen. Erfahrungen und Konsequenzen. Hamburg.
Brinkmann, V. (2010): Sozialökonomie. Grundlagen - Modelle - Übungen. Wiesbaden.
Bruhn, M. (2005): Marketing für Non Profit Organisationen. Stuttgart.
Finke, M. (2006): Diversity Management. Förderung und Nutzung personeller Vielfalt in Unternehmen. Mering.
Greiling, D. (2009): Performance Measurement in Non profit Organisationen. Gabler Verlag, Wiesbaden.
Hilb, M.; Renz, P. (2009): Wirksame Führung und Aufsicht von Not-for-Profit-Organisationen (New NPO Governance). Bern/Stuttgart/Wien.
Kotler, Ph.; Lee, N. (2010): Social-Marketing für eine bessere Welt. Praxishandbuch für Politik, Unternehmen und Institutionen. Landsberg.
Koziol, K.; Pförtsch, W.; Heil, St.; Albrecht, K. (2006): Social Marketing: Erfolgreiche Marketingkonzepte für Non-Profit-Organisationen. Stuttgart.
Malleier, J. (2011): Lobbying für Behinderte. Frankfurt am Main.
Müller-Prothmann, T.; Dörr, N. (2009): Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse. München.
Puck, J. (2009): Training für multikulturelle Teams: Grundlagen - Entwicklung - Evaluation. Mering.
Übung
LV-immanenter Prüfungscharakter