Wissenschaftliches Arbeiten & Schreiben (ILV)

Zurück
LV-NummerB4.06360.20.290
LV-KürzelWAS
Studienplan2024
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,4
ECTS Credits4,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden

  • diskutieren theoretische Zugänge zum Thema Wissenschaft und kennen wissenschaftliche Qualitätsstandards sowie deren Bezug zu grundlegenden wissenschaftstheoretischen Positionen. Sie lokalisieren Merkmale, Ziele und Vorgehen des wissenschaftlichen Arbeitens, verstehen und die Bedeutung korrekten wissenschaftlichen Arbeitens für die Qualität von Forschungsergebnissen und wenden diese Erkenntnisse an.
  • lernen durch die Einblicke in die Wissenschaftstheorie sowie die Einführung in wissenschaftsethische Grundfragen, wissenschaftliche Erkenntnisse sowie empirische Studien und deren zu Grunde liegende Daten und Ergebnisse inklusive der daraus abgeleiteten Interpretationen kritisch zu hinterfragen.
  • können die Kriterien der Wissenschaftlichkeit und die Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens sowie die Grundsätze für die Anfertigung wissenschaftlicher Texte benennen und umsetzen.
  • können wissenschaftliche Erkenntnisse sowie empirische Studien und deren zu Grunde liegende Daten und Ergebnisse inklusive der daraus abgeleiteten Interpretationen kritisch hinterfragen.
  • können die Techniken und Verfahren des wissenschaftlichen Arbeitens praktisch umsetzen und beherrschen die Methoden des Zitierens, Paraphrasierens und der korrekten Angabe von Quellen sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis. Sie können wissenschaftliche Ressourcen für den eigenen Forschungsprozess nutzen.
  • Die vertieften Kenntnisse in das wissenschaftliche Arbeiten und die Gütekriterien von Forschungsmethoden helfen den Studierenden, Studien, Daten und Informationen in ihrer Qualität einzuschätzen. Sie lernen, Themen aus mehreren Perspektiven objektiv zu betrachten und ihre eigene Meinung zu hinterfragen und reflektiert zu bilden.
  • Die Studierenden werden befähigt, eigene Texte und Texte anderer Autor*innen hinsichtlich ihrer Wissenschaftlichkeit zu analysieren, einzuschätzen und eigene Textkompetenz zu optimieren.
  • Sie wenden diagnosegestützte, domänenspezifische Maßnahmen an.
  • Sie werden befähigt Künstliche Intelligenz gezielt einzusetzen und die Wertigkeit ihres Einsatzes realistisch einzuschätzen.

  • Wissenschaftliches Denken, Wissenschaftsethik
  • Kriterien der Wissenschaft und Forschung
  • Ansprüche und Kriterien an wissenschaftliche Texte (Ge- und Verbote)
  • Begriffserläuterungen: Definition, Beschreibung, Erklärung, Normative Aussagen, Entdeckungs-, Begründungs- und Verwendungszusammenhang, analytische und synthetische Aussagen, Objekt- und Metasprache, These und Argument, Theorie, Modell, Hypothese, Induktion, Deduktion, Abduktion
  • Themenwahl sowie sinnvolle und korrekte Eingrenzung von Themen
  • Erarbeitung von Forschungsfrage, Forschungsziel
  • Wissenschaftlicher Umgang mit Literatur: Literaturarten, Literaturrecherche (Online- und Printmedien), korrektes Zitieren
  • Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
  • Wissenschaftliches Schreiben

Balzert, H.; Schröder, M.; Schäfer, C. (2013): Wissenschaftliches Arbeiten. Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation (2. Aufl.). Dortmund: W3L-Verlag.

Busch, B. (2017): Mehrsprachigkeit. 2. Auflage. Wien. Facultas.

Bräuer, G./Hollosi-Boiger, Ch./Lechleitner, R./Kreitz, D. (2023): Literacy Management als Schlüsselkompetenz in einer digitalisierten Welt. Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag.

Döring, N.; Bortz, J. (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Heidelberg et al.: Springer.

Eco, U./Schick, W. (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. 13., unveränd. Aufl. der dt. Ausg. Wien: Facultas Univ.-Verl. (= UTB Schlüsselkompetenzen 1512).

Esselborn-Krumbiegel, H. (2008): Von der Idee zum Text: eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3., überarb. Aufl. Paderborn: Schöningh. Schlüsselkompetenzen, Kernkompetenzen 2334).

Frank, A./Haacke, S./Lahm, S. (2007): Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart: Metzler.

Frank, N./Stary, J. (2013): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 17. überarb. Aufl. Paderborn: Schöningh.

Kornmeier, M. (2007). Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physika-Verlag.

Kruse, O. (2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt: ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12., völlig neu bearbeitete Auflage. Frankfurt/Main New York: Campus Verlag.

Kruse, O. (2015): Lesen und Schreiben: der richtige Umgang mit Texten im Studium. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

Kühtz, S. (2012): Wissenschaftlich formulieren: Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. 2., überarb. Aufl. Paderborn: Schöningh.

Opp, K.-D. (2014). Methodologie der Sozialwissenschaften: Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung (7. Aufl.). Heidelberg et al.: Springer.

Philipp, M. (2015): Schreibkompetenz.Komponenten, Sozialisation und Förderung.Tübingen. A.Francke.

Prim, R.; Tilmann, H. (2000). Grundlagen einer kritisch-rationalen Sozialwissenschaft. Studienbuch zur Wissenschaftstheorie (8. Aufl.). Heidelberg: Quelle und Meyer.

Sedlmeier, P.; Renkewitz, F. (2013). Forschungsmethoden und Statistik. Ein Lehrbuch für Psychologen und Sozialwissenschaftler (2. Aufl.). München et al.: Pearson.

Sternad, D./Power, H. (2023): The Thesis Writing Survival Guide. Moosburg. econise.

Wolfsberger, J. (2021): Frei geschrieben, Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 5. Auflage. Wien, Köln, Weimar. Böhlau Verlag.

Vortrag, moderierte Gruppenarbeit, Präsentation, Übung, Selbststudium

Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Wissenschaftliches Arbeiten & Schreiben" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Mitarbeit, Präsentation, Teilprüfung, Portfolio