BD-Praxisprojekt - Wertschöpfungskonzept und Businessplanerstellung Gruppe B (PT)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

FH-Prof. Mag. Dr.

 Alexander Sitter

image
LV-NummerM4.07740.30.000
LV-KürzelBD-PP
Studienplan2015
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS4,0
ECTS Credits7,0
Unterrichtssprache Deutsch

In der LV "BD-Praxisprojekt - Wertschöpfungskonzept und Businessplanerstellung" arbeiten die Studierenden in Teams an konkreten Aufgabenstellungen für Unternehmen. Die Projekte haben dabei einen konkreten Bezug zum Business Development, d.h. es werden Aufgabenstellungen bearbeitet, die mit der Planung und Umsetzung von Unternehmenswachstum zusammenhängen.

Die Studierenden sind in der Lage,

ein Praxisprojekt mit konkretem Bezug zum Business Development zu strukturieren,
die erforderlichen Analysen (Unternehmen, Markt, Wettbewerber) durchzuführen,
Wertschöpfungskonzepte zu erstellen (insbesondere Leistungs- und Erlösmodell),
die im Unternehmen erforderlichen Voraussetzungen und eventuellen Änderungsbedarf zu definieren (Organisation, HR, Beschaffung, Leistungserstellung, Prozesse),
einen Businessplan zu entwerfen.

Module Business Development Road Map, Strategische Wachstumsoptionen und Instrumente des Business Developments

Projektmanagement
Projektcontrolling
Businessplanerstellung

Barringer, B. (2015): Preparing Effective Business Plans: An Entrepreneurial Approach. 2nd ed. New Jersey: Pearson Education
Nagl, A. (2013): Der Businessplan: Geschäftspläne professionell erstellen. Mit Checklisten und Fallbeispielen. Heidelberg: Springer Gabler
Schwetje, G. & Vaseghi, S. (2006): Der Businessplan. Wie Sie Kapitalgeber überzeugen. 2. Auflage. Berlin - Heidelberg: Springer
Kuster, J. et al. (2011): Handbuch Projektmanagement. 3. Auflage. Berling - Heidelberg: Springer

Die Studierenden erarbeiten in Teams an konkreten Praxisprojekten

Schriftlicher Projektbericht, Businessplan, Präsentation