Vertiefungs- und Praxisseminar Nachhaltigkeit (SE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Mag.a Dr.in rer. soc. oec.

 Iris Straßer
LV-NummerM4.07740.30.030
LV-KürzelVPSemNa
Studienplan2015
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits3,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Lehrveranstaltung findet begleitend zur Lehrveranstaltung "BD Praxisprojekt - Wertschöpfungskonzept und Business-planerstellung" statt. Die Studierenden bearbeiten ergänzend zu der im Praxisprojekt bearbeiteten Problemstellung ausgewählte Fragestellungen zum Thema Nachhaltigkeit und qualitatives Unternehmenswachstum.

Die Studierenden sind in der Lage,

Entwicklungen im Themenkomplex der Nachhaltigkeit (Energie, Mobilität, Soziale Innovationen) auf ihre Potenziale für Unternehemnswachstum hin zu analysieren,
Business Development Projekte unter dem Gesichtspunkt Nachhaltigkeit zu analysieren,
Konzepte zur Umsetzung qualitativen Unternehmenswachstums zu entwickeln,

Grundlagenseminar Nachhaltigkeit
Qualitatives Unternehmenswachstum

Die gesamtgesellschaftliche Forderung nach sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit (Sustainability) ist für die Unternehmen zugleich Herausforderung und Chance. Deren Bewältigung bzw. Nutzung erfordert auf betriebswirtschaftlicher
Ebene eine verstärkte Zuwendung zu Fragen der Planung und
Gestaltung nachhaltigkeitsbezogener Innovationen.

Im Zentrum des Vertiefungs- und Praxisseminars stehen ökologische und soziale Veränderungsprozesse in den Bereichen Energie, Mobilität und Ressourcen. Übergänge zu einer nachhaltigen Entwicklung bedürfen sog. "Systeminnovationen", d.h. tiefgreifender Innovationen, welche technologische, ökonomische und soziale Elemente umfassen.

Bei der Gestaltung von Systeminnovationen ist es erforderlich, auf technisches, naturwissenschaftliches, ökonomisches, sozialwissenschaftliches und insbesondere auch "eingebettetes" Praxiswissen zurückzugreifen.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden anhand der Analyse konkreter Anwendungsfälle die Wesensmerkmale und Herausforderungen bei der Entwicklung nachhaltiger Systeminnovationen und die sich hieraus ergebenden Potentiale für ein unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement herausgearbeitet.

Die Fachliteratur wird in Abhängigkeit von den konkreten Praxisprojekten im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Als Basisliteratur für die Veranstaltung wird auf folgende Werke hingewiesen:

Bergmann, M. u.a. (2010): Methoden transdisziplinärer Forschung. Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen. Campus, Frankfurt a.M. 2010.
Grin, J.; Rotmans, J.; Schot, J. (eds.) (2010): Transitions to Sustainable Development. New Directions in the Study of Long Term Tansformative Change. New York: Routledge.
Groß, M.; Hoffmann-Riem, H.; Krohn, W. (2005): Realexperimente. Ökologische Gestaltungsprozesse in der Wissensgesellschaft. Transcript, Bielefeld 2005.
Scholz, R. W. (2011): Environmental Literacy in Science and Society. From Knowledge to Decisions. Cambridge University Press. New York 2011.
Scholz, R./Tietje, O. (2010): Embedded Case Study Methods. Thousand Oaks 2010.

In der Lehrveranstaltung erstellen die Studierenden Seminararbeiten, die in Verbindung mit dem von ihnen bearbeiteten BD-Praxisprojekt stehen. Diese Arbeiten werden in der Lehrveranstaltung präsentiert und gemeinsam mit den LV-Leiter und den KollegInnen diskutiert.

Seminararbeit, Präsentation