Behavioral & Psychological Foundations of Decision Making (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof. Mag. Dr.
Thomas Fenzl
LV-Nummer | M4.07740.30.050 |
LV-Kürzel | B&PF |
Studienplan | 2015 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage
die Grundlagen der Entscheidungs- und Spieltheorie zu erklären,
Entscheidungsmethoden mit Affinität zum sogenannten rationalen Modell der Entscheidungen anzuwenden,
empirisch zu beobachtende Abweichungen vom Modell rationaler Entscheidungen anhand geeigneter psychologischer und verhaltenswissenschaftlicher Konzepte zu erklären,
die Besonderheiten mehrpersonaler Entscheidungsprozesse zu erklären,
Methoden zur Verbesserung mehrpersonaler Entscheidungsprozesse in Organisationen anzuwenden.
Zunächst werden die Grundlagen der Entscheidungstheorie vermittelt und Prinzipien rationaler Entscheidungsfindung behandelt. Zudem wird eine Einführung in die Spieltheorie als rationale Analyse des Entscheidungsverhaltens bei mehreren rationalen Akteuren gegeben.
Im Hauptteil werden Abweichungen vom Modell rationaler Entscheidungen anhand psychologisch-verhaltenswissenschaftlicher Methoden und Modelle untersucht.
Im letzten Teil werden Methoden zur Verbesserung von Entscheidungsprozessen in Organisationen vorgestellt.
Kenning, P. (2014). Consumer Neuroscience. Stuttgart: Kohlhammer.
Takemura, K. (2014). Behavioral Decision Theory. Psychological and Mathematical Descriptions of Human Choice Behavior. Heidelberg: Springer.
Reimann, M.; Weber B. (Hrsg., 2011). Neuroökonomie. Grundlagen - Methoden - Anwendungen. Wiesbaden:Gabler.
Simon, H. A. (1955). A Behavioral Model of Rational Choice. In: Quarterly Journal of Economics, S. 99-118.
Kahneman, D., Tversky A. (1979) Prospect Theory: An Analysis of Decision under Risk. Econometrica. 47(2), 263-291.
Kahneman, D., Knetsch, J. L., Thaler, R. H. (1990), Experimental Tests of the Endowment Effect and the Coase Theorem. Journal of Political Economy, 98 (6), 1325-1348.
Kahneman, D., Klein, G. (2009). Conditions for Intuitive Expertise - A Failure to Disagree. American Psychologist 64(6), 515-526.
Kahneman, D. (2011), Thinking, Fast and Slow. New York: Farrar, Straus and Giroux, New York.
Seminar, Referate, Gruppendiskussion, Kurzvorträge
LV-inhärenter Prüfungscharakter, Referate, Kurzklausur.