Methoden des Wissensmanagement (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag.
Helmut Georg BliemVertiefung | Organisation |
LV-Nummer | M4.07742.30.100 |
LV-Kürzel | MethWiMa |
Studienplan | 2015 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 4,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage,
die zentralen Bausteine und Elemente des Managements von Wissen in Organisationen zu erläutern.
Dialogische Methoden und elektronische Systeme zur Implementierug von Wissensmanagement in Organisationen zu beurteilen,
Barrieren einer Implementierung zu analysieren,
Zentrale Elemente einer wissensmanagement-freundlichen Unternehemens- und Führungskultur gestalten.
Begrifflichkeit "Wissen" definieren, Modelle (Bausteine) und Merkmale des Wissensmanagements, Methoden und Instrumente des Wissensmanagements zur Identifikation, Erwerb und Förderung sowie Verteilung von Wissen auf interpersonaler & organisationaler Ebene im dialogischen als auch elektronischen Austausch, Erfolgsfaktoren und Barrieren von Wissensmanagement
Cress, U., Hesse, F.W. & Sassenberg, K. (Hrsg.) (2014): Wissenskollektion. 100 Impulse für Lernen und Wissensmanagement in Organisation. Springer Gabler Verlag: Berlin Stuttgart
Easterby-Smith, M. & Lyles, M.A. (2011): Handbook of Organizational Learning and Knowledge Management. John Wiley & Sons.
Mertins, K. & Seidel, H. (Hrsg.)(2009): Wissensmanagement im Mittelstand. Grundlagen - Lösungen - Praxisbeispiele. Springer-Verlag: Berlin
Probst, G., Raub, S. & Romhardt, K. (2010): Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 6. Auflage. Gabler: Wiesbaden
Schiersmann, C. & Thiel, H.-U. (2014): Organisationsentwicklung. Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen. 4. Auflage, Kap. 8: Wissensorganisation und Kompetenzentwicklung, Springer Verlag: Wiesbaden, S. 355-397
Keine Daten verfügbar
LV-immanenter Prüfungscharakter