Pädagogik in den DDS: Alter und Altern (SE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Petra Regenfelder-Davis , B.A. M.A.

image
LV-NummerB3.07290.03.240
LV-KürzelPäd.Alt
Studienplan2018
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits4,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden
* interpretieren pädagogische Konzepte inklusiv und können diese in der professionellen Praxis der DDS anwenden.
* sind in der Lage, individuelle Komponenten eines gelingenden und guten Lebens zu identifizieren und im Sinne des Capability Approach auf die Lebensphase Alter zu übertragen.
* wissen, dass das Altern als Prozess und das Alter mit vielfältigen und intersektionalen individuellen und gesellschaftlichen Herausforderungen verwoben ist und können diese Komplexität veranschaulichen.

Bisherige Lehrveranstaltungen laut Studienplan

Die Lehrveranstaltung rückt bezogen auf die Lebensphase Alter pädagogische Konzepte in den Mittelpunkt einer inklusiven Theorie und professionellen Praxis der DDS und versteht darin Bildung als ein anthropologisch-gesellschaftliches Faktum, das sich jeweils in konkret-historischen gesellschaftlichen Verhältnissen biografisch realisiert. Die Lehrveranstaltung knüpft damit an die vom "Capability Approach" neu aufgeworfene Frage nach einem humanen und guten Leben an, der insbesondere in der Lebensphase Alter und im Prozess des Alterns mit seinen spezifischen Herausforderungen eine große Bedeutung zukommt. Im Kontext der pädagogischen Sichtweise auf die Lebensphase Alter werden sexuelle Orientierung, Geschlecht und Geschlechtsidentität, physische und kognitive Fähigkeiten, ethnische Zugehörigkeit, Religion und Weltanschauung sowie soziale Herkunft auch in ihrer Intersektionalität thematisiert.

Amann, A.; Kolland, F. (2008): Das erzwungene Paradies des Alters? Weitere Fragen an eine kritische Gerontologie. Wiesbaden.

Dyk, S. van; Lessenich, St. (2009): Die Jungen Alten. Analysen einer neuen Sozi-alfigur. Frankfurt/M./New York.

Krell, G. et al. (2007): Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze. Campus Verlag. Frankfurt/M./New York.

Liessmann, K. P. (2006): Theorie der Unbildung. Wien.

Sedmak, C. et al. (2011): Der Capability-Approach in sozialwissenschaftlichen Kontexten. Überlegungen zur Anschlussfähigkeit eines entwicklungspolitischen Konzepts. Wiesbaden.

Sen, A. (2010): Die Idee der Gerechtigkeit. München.

LV-immanenter Prüfungscharakter