Gender und Queer Studies (SE)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag.a Dr.in phil.
Carla KÜFFNER
LV-Nummer | B3.07290.05.080 |
LV-Kürzel | GenQueer |
Studienplan | 2018 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 4,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
* erkennen, dass Geschlecht und (Hetero-)Sexualität zentrale Strukturkategorien patriarchaler und hierarchisch strukturierter Gesellschaften sind.
* können darstellen, inwiefern Heteronormativität und die damit verbundene Norm der (hierarchischen) Zweigeschlechtlichkeit zu Diskriminierung und Gewalt führen können.
* sind mit der intersektionalen Verwobenheit von Geschlecht und Sexualität sowie mit weiteren gesellschaftlichen Machtkategorien und Diversitätsdimensionen vertraut.
* können diese Zusammenhänge analytisch fassen und (selbst-)kritisch bewerten, um so Herausforderungen und Möglichkeiten der DDS auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten und gleichstellungsorientierten Gesellschaft zu formulieren.
* verfügen über Gender- und Queer-Kompetenzen.
* sind über die Bedeutung einer Haltung informiert, die egalitäre menschliche Vielfalt (an)erkennt und wertschätzt (Prengel 1993).
Bisherige Lehrveranstaltungen laut Studienplan
In der Lehrveranstaltung geht es darum, die Pluralität der Lebensrealitäten der Geschlechter sowie die Vielfalt von Lebenswirklichkeiten abseits normativer Konstruktionen von Sexualität und Geschlecht sichtbar zu machen. Aus einer intersektionalen Perspektive werden Ursachen, Folgen und Ausprägungen von Diskriminierung und Gewalt aufgrund von Sexualität und Gender thematisiert. Dabei werden die Möglichkeiten der DDS zur Förderung von Gleichstellung und Chancengleichheit sowie von Akzeptanz von Vielfalt entfaltet und diskutiert. Zur Kontextualisierung werden theoretische Auseinandersetzungen sowie aktuelle Studien und Entwicklungen im Rahmen von Gender & Queer berücksichtigt.
Becker, R.; Kortendiek, B. (Hrsg.) (2010): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden.
Niendel, B.; Weiß, V. (Hrsg.) (2012): Queer zur Norm. Leben jenseits einer schwulen oder lesbischen Identität. Hamburg.
Paul, B.; Tietz, L. (Hrsg.) (2016): Queer as ... - Kritische Heteronormativitätsforschung aus interdisziplinärer Perspektive. Bielefeld.
Prengel, A. (1993): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller, feministischer und integrativer Pädagogik. Opladen.
Scherr, A.; El-Mafaalani, A.; Yüksel, G. (Hrsg.) (2017): Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden.
Schmidt, F.; Schondelmayer, A.-Ch.; Schröder, U. B. (Hrsg.) (2015): Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine. Wiesbaden.
Seminar
LV-immanenter Prüfungscharakter