Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen Assistenzsystemen (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
DDr.in
Oana Stefana Mitrea , MSc
LV-Nummer | M3.08850.30.220 |
LV-Kürzel | MMIDA |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 4,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- können einen Überblick geben über die Geschichte von Mensch-Maschine-Systemen.
- können die Mensch-Maschine-Interaktionsmöglichkeiten darstellen (Sinnhafte Modalitäten des Menschen, Computer/Maschinen-Interaktionsdomänen, Beispielhafte Anwendungsfälle).
- den Prozess der Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen und dazugehörigen Mensch-Maschine-Interaktionen anhand von Anwendungsbeispielen erläutern und sozialwissenschaftlich-ethisch reflektieren.
- können Mensch-Maschine-Interaktionen auf multimodale Schnittstellen erweitern, in denen komplexe sensorische Messdaten, Audiodaten und Bilddaten verarbeitet und fusioniert werden können.
- haben ein grundlegendes Verständnis für modellhafte adaptive und selbstlernende Prozesse (AI) erworben und können dieses für intelligente Mensch-Maschine-Schnittstellen nutzbar.
- setzen das Prinzip des "Design Thinking" ein und beleuchten Probleme / Anwendungsfälle von AT aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen, um die Bedarfe der Nutzer*innen und der Nutzungsanforderungen (user-centric) best möglich zu eruieren und daraus entstehende Konzepte überprüfen.
- gestalten Produktentwicklungsprozesse im Kontext von AT nach der Norm DIN EN ISO 9241-210 (2011) menschzentriert.
- vergleichen Leitlinien zur Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen und setzen diese ausgewählt ein.
- können die Gebrauchstauglichkeit von Produkten (z.B. Touch-Screen-Technologien, Alternative User Interfaces, kollaborierende Roboter,...) unter Verwendung von Usability-Methoden mit und ohne Nutzer*innenbeteiligung beurteilen (auch im interdisziplinären Kontext unter Einsatz von Modellen zur ethischen Analyse z.B. MEESTAR).
- sind in der Lage, Mensch-Maschine-Schnittstellen in systemtheoretischer Terminologie zu beschreiben.
Modul 1a
Fallbeispiele von Mensch-Maschine-Schnittstellen, Mensch-Maschine-Interaktionen, Usability-Methoden, systemtheoretische Grundlagen, Benutzermodellierung, Interface-Design, Leitlinien und Modelle zur Bewertung und Evaluierung von Gebrauchstauglichkeit
Case studies of human-machine-interfaces, human-machine-interaction, basics of system theory, user modelling, interface-design, usability.
Liggieri, Kevin; Müller, Oliver (Hg.) (2019): Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch zu Geschichte - Kultur - Ethik. Stuttgart.
Hausser, Roland R. (2014): Grundlagen der Computerlinguistik: Mensch-Maschine-Kommunikation. Berlin, Heidelberg.
Butz, Andreas; Krüger, Antonio (2017): Mensch-Maschine-Interaktion. Berlin, Boston.
Schleicher, Tim (2020): Kollaborierende Roboter anweisen: Gestaltungsempfehlungen für ergonomische Mensch-Roboter-Schnittstellen. Berlin.
Seminar, Vorlesung, Gastvorträge, moderierte Gruppenarbeiten
Präsentation von Gruppenarbeiten 50% und Abschlussprüfung 50%"