Digitale Geschäftsmodelle (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof. Dr.
Wolfgang Eixelsberger
LV-Nummer | M4.08500.10.020 |
LV-Kürzel | DiGe |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können die Unterschiede zwischen klassischen und digitalen Geschäftsmodellen angeben. Sie können die Konsequenzen der Digitalisierung auf klassische Geschäftsmodelle und die Kennzeichen von digitalen Geschäftsmodellen beschreiben. Die Studierenden können den Zusammenhang zwischen (digitalen) Geschäftsmodellen und Ökosystemen erläutern. Sie können Methoden zur Beschreibung von Geschäftsmodellen an Fallbeispielen einsetzen.
Die Digitalisierung führt zu einer starken Verknüpfung zwischen dem Geschäftsmodell und den IT-technischen Aspekten eines Unternehmens. IT-technische Aspekte werden zu Verursachern von Geschäftsmodelländerungen. Es entstehen dabei neue Formen von Geschäftsmodellen. Zusätzlich kommt es zur Auflösung von Unternehmensgrenzen und neuartigen Ökosystemen (beispielsweise Produkt-Service Modell).
- Unterscheidung zwischen klassischen vs. digitalen Geschäftsmodellen
- Konsequenzen der Digitalisierung auf klassische Geschäftsmodelle
- Kennzeichen von digitalen Geschäftsmodellen
- Digitale Geschäftsmodelle und Ökosysteme
- Methoden zur Beschreibung von Geschäftsmodellen (Business Model Canvas, Lean Canvas, Digital Business Modelling)
- Entwicklung von Geschäftsmodellen (Business Model Navigator ...)
- Geschäftsmodellinnovationen in verschiedenen Branchen (Industrie 4.0, IoT, FinTech ...)
- Anwendung der Lehrinhalte der Lehrveranstaltung auf die Fallstudie
- Gassmann, O./ Sutter, P. (2016): Digitale Transformation im Unternehmen gestalten: Geschäftsmodelle Erfolgsfaktoren Fallstudien Handlungsanweisungen. Carl Hanser Verlag.
- Heinemann, G. (2015): Der neue Online-Handel - Geschäftsmodelle und Kanalexzellenz im Digital Commerce. 6. überarbeitete Auflage. Springer Gabler.
- Kreutzer, R. T./ Land, K.H. (2013): Digitaler Darwinismus: Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke. Springer Gabler.
- Osterwalder, A./ Pigneur, Y./ Clark, T./ Smith A. (2010): Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers. Wiley.
- Rogers, D. L. (2016): Digital Transformation Playbook: Rethink Your Business for the Digital Age. Columbia Univers. Press.
- Schallmo, D. R. (2013): Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren. Springer Gabler.
- Wirtz, B. W. (2013): Business Model Management: Design - Instrumente - Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen. 3. Auflage. Springer Gabler
Vorlesung, moderierte Gruppenarbeiten zur Bearbeitung der Fallstudie
Integrative Modulprüfung
Abschließender Prüfungscharakter: Die drei Lehrveranstaltungen aus dem Modul Digitalisierung und Transformation aus dem 1. Semester werden alle auf der folgenden Basis beurteilt:
Schriftliche Abschlussklausur und Bewertung Bearbeitung Fallstudie