Grundlagen der Digitalisierung (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag. Dr.
Thomas HöllwegerLV-Nummer | M4.08500.10.010 |
LV-Kürzel | GdD |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden kennen die Zusammenhänge, Ursachen und Auswirkungen der Digitalisierung und können die Digitalisierung im engeren und weiteren Sinne definieren. Sie sind in der Lage, die technologischen Auslöser und die zugehörigen Grundlagen zu beschreiben. Sie kennen die Methoden zur Einschätzung des Digitalen Reifegrads und sind in der Lage, den Digitalen Reifegrad eines Unternehmens einzuschätzen.
Die Studierenden werden unterschiedliche Vorkenntnisse zum Themenbereich Digitalisierung aufweisen. Die Wissensbasis wird mit dieser Lehrveranstaltung homogenisiert. Es wird auf unterschiedlichste Definitionen Bezug genommen und eine Standardisierung an Begriffen für das gesamte Studium vorgenommen. Zentral ist die Vermittlung einer umfassenden Sicht, die sowohl technologische, als auch wirtschaftliche Aspekte einbezieht.
- Voraussetzungen der Digitalisierung (Technologie, Veränderung der Gesellschaft)
- Digitalisierung im engeren Sinne (analog zu digital)
- Digitalisierung im weiteren Sinne (Kultur- und Organisationswandel)
- Technologische Auslöser und Grundlagen (Web Grundlagen, Sprachen für die Webentwicklung)
- Methoden zur Einschätzung des Digitalen Reifegrads
- Anwendung der Lehrinhalte der Lehrveranstaltung auf die Fallstudie
- Clement, R./ Schreiber, D. (2016): Internet-Ökonomie: Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft. 3. Auflage. Springer Gabler.
- Kersken, S. (2017): IT-Handbuch für Fachinformatiker: Für Fachinformatiker der Bereiche Anwendungsentwicklung und Systemintegration. 8. Auflage. Rheinwerk Computing.
- Neugebauer, R. (Herausgeber) (2018): Digitalisierung: Schlüsseltechnologien für Wirtschaft & Gesellschaft. Springer Vieweg.
- Samulat, P. (2017): Die Digitalisierung der Welt: Wie das Industrielle Internet der Dinge aus Produkten Services macht. Springer Gabler
Vorlesung, moderierte Gruppenarbeiten zur Bearbeitung der Fallstudie
Integrative Modulprüfung