E-Business/ E-Commerce/ E-Government (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof. Dr.
Wolfgang Eixelsberger
LV-Nummer | M4.08500.10.040 |
LV-Kürzel | eB/eC/eG |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- können die zentralen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Themenbereiche E-Business, E-Commerce, E-Government und E-Tourismus gegenüberstellen.
- können die Infrastrukturaspekte darstellen, den Einsatz von spezifischen Zahlungsverfahren begründen und den Bezug zu rechtlichen Rahmenbedingungen herstellen.
E-Business, E-Commerce, E-Government und E-Tourismus sind zentrale Ausprägungen für den Bereich Digital Business. In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der einzelnen Bereiche vermittelt, ebenso wie die Zusammenhänge zwischen den Bereichen.
- Grundlagen und Ausprägungen von E-Business, E-Commerce, E-Government und E-Tourismus
- E-Procurement
- Digitale Zahlungsverfahren
- Elektronische Rechnung
- CRM (Customer Relationship Management)
- E-Contracting
- Deges F. (2023): Grundlagen des E-Commerce: Strategien, Modelle, Instrumente; 2. Aufl.; SpringerGabler
- Eixelsberger W., Sternad D., Stromberger M. (2015): E-Business im Export, SpringerGabler Essential
- Graf A., Schneider H. (2019): Das E-Commerce Buch, 3. Auflage, dfv Mediengruppe
- Heinemann G. (2021): Der neue Online-Handel - Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce 12. Aufl. Springer Gabler
- Holtforth D. G.; Geibel R. C.; Kracht R. (2020): Schlüsselfaktoren im E-Commerce, SpringerGabler, Essential, 2. Auflage
- Jelassi T.; Martínez-López F.J. (2020): Strategies for e-Business. Concepts and Cases on Value Creation and Digital Business Transformation 4th ed. Springer
- Kollmann T. (2022): Digital Business kompakt: Grundlagen von Geschäftsmodellen und -prozessen in der Digitalen Wirtschaft mit über 70 Fallbeispielen, Springer Gabler; 2., überarbeitete Aufl.
- Markus H., Meuche T. (2022): Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung: Ein ganzheitliches Konzept für eine gelingende Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung, Springer Gabler
- Meier A., Terán L. (2019): eDemocracy & eGovernment Stages of a Democratic Knowledge Society Verlag: Springer; Auflage: 2nd ed.
- Piesold R. (2021): Kommunales E-Government: Grundlagen und Bausteine zur Digitalisierung von Verwaltungen. SpringerGabler
- Schmitz U. (2020): Grundkurs Electronic Business: Grundlagen, IT-Instrumente und Spezialgebiete. SpringerVieweg
- Stember J., Eixelsberger W., Spichiger A., Neuroni A., Habbel F. (Hrsg. 2019): Handbuch E-Government: Technikinduzierte Verwaltungsentwicklung. Springer Gabler
- Stember J., Eixelsberger W., Spichiger A., Neuroni A., Habbel F. (Hrsg. 2021): Aktuelle Entwicklungen zum E-Government: Neue Impulse und Orientierungen in der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung, Springer Gabler, Edition Innovative Verwaltung
- Wirtz B. W. (2020): Electronic Business. Wiesbaden Springer Gabler. 7., aktualisierte u. erw. Aufl.
- Wirtz B.W. (2022): E-Government: Strategie - Organisation - Technologie, SpringerGabler
Vorlesung, moderierte Gruppenarbeiten zur Bearbeitung der Fallstudie
Modulprüfung