Plattformen im E-Business (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Dipl.-Ing.

 Martin Stromberger

image
 Bernhard Winkler
LV-NummerM4.08500.10.050
LV-KürzeleBP
Studienplan2022
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits3,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können den Einfluss von Plattformen auf das Geschäftsmodell sowie auf die internen und externen Abläufe erklären. Sie sind in der Lage, mit einer Webshop-Software einen einfachen Webshop aufzubauen.

Plattformen sind ein zentraler Baustein im Umfeld von E-Business. Das Geschäftsmodell, die internen Abläufe, die Zusammenarbeit mit Partnern und Lieferanten und die Einbindung von Kunden stellt dabei eine Herausforderung dar.

  • B2B und B2C Marktplätze
  • Bausteine für Webshops
  • E-Procurement
  • Integration von Systemen (ERP, CRM, Shopsystem)
  • Einsatz von Webshop-Software

  • Galloway S. (2017): The Four: Or, How To Build A Trillion Dollar Company. Bantam Press.
  • Jaekel M. (2017): Die Macht der digitalen Plattformen: Wegweiser im Zeitalter einer expandierenden Digitalsphäre und künstlicher Intelligenz. Springer Vieweg.
  • McAfee A./ Brynjolfsson E. (2017): Machine, Platform, Crowd: Harnessing Our Digital Future. W W Norton & Co Inc.
  • Parker G. G./ Van Alstyne M. W./Choudary S. P. (2017): Platform Revolution: How Networked Markets Are Transforming the Economy And How To Make Them Work For You. Nachdruck. W. W. Norton & Company.
  • Wiesche M./ Sauer P./ Krimmling J./ Krcmar H. (Herausgeber) (2018): Management digitaler Plattformen: Konzeption und Realisierung eines offenen Ökosystems für intelligente Mobilitätsdienste in der Smart City. Springer Gabler.

Vorlesung, moderierte Gruppenarbeiten zur Bearbeitung der Fallstudie, Einsatz einer Webshopsoftware

Modulprüfung