IT Security (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Andreas Langeder , MA
LV-Nummer | M4.08500.10.130 |
LV-Kürzel | ITSecur |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- können Gefahren und Risiken von IT-Systemen benennen.
- können Maßnahmen zur Netzwerk-, Kommunikations- und Anwendungssicherheit aufzählen.
- Können die grundlegenden Organisationen und Frameworks der IT - Sicherheit benennen
- Kennen die Grundlagen des IT Sicherheitsmanagements
Die Sicherheit von IT-Systemen ist für alle Unternehmen von zentraler Bedeutung. Gefahren und Risiken müssen eingeschätzt und Maßnahmen zum Schutz der Systeme müssen getroffen werden. Folgende Bedrohungen, Angriffstechniken und Abwehrmaßnahmen werden in Szenarios vermittelt:
- Angreifer, Motive und Vorgehen
- Grundlagen Netzwerke, Firewalls, Cloud
- Kryptologie und Netzwerkverbindungen absichern
- Social Engineering und social awareness
- Phishing und Online Profiling
- Viren, Würmer und Trojaner
- Information Security Management
- Organisationen und Frameworks im Bereich der IT Sicherheit
- Eckert C. (2018): IT-Sicherheit: Konzepte - Verfahren - Protokolle. 10. Auflage. De Gruyter
- Kofler M. (2022): Hacking & Security: Das umfassende Handbuch. Rheinwerk Computing
- Kersten H., Klett G. (2015): Der IT Security Manager: Aktuelles Praxiswissen für IT Security Manager und IT-Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen und Behörden. 4. Auflage. Springer Vieweg.
- Poguntke W. (2017): Basiswissen IT-Sicherheit. Das Wichtigste für den Schutz von Systemen und Daten. 3. Auflage. Springer Campus.
- Weiterführende Literatur (bspw. wissenschaftliche Papers) wird in der LV online zur Verfügung gestellt
Vorlesung, Übungen, Praxisbezogene Einzel- und Gruppenarbeiten
Schriftliche Prüfung