Blockchain (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag.
Christoph NaglLV-Nummer | M4.08500.30.391 |
LV-Kürzel | BlChain |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Die Studierenden sind in der Lage, die Grundprinzipien und Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain darzustellen. Sie können die Grundideen von Smart Contracts darstellen und können die Möglichkeiten der Einbindung der Blockchain in Unternehmen darstellen.
Die Blockchain ist eine dezentrale Form der Verwaltung von Daten und Logik, die auf den Daten aufbaut. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten der Kooperation zwischen Unternehmen und neue Geschäftsmodelle.
- Grundprinzipien und Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain
- Smart Contracts
- Einbindung der Blockchain in Unternehmen
- Mougayar W. (2016): The Business Blockchain: Promise, Practice, and Application of the Next Internet Technology.Wiley
- Daniel Drescher (2017): Blockchain Basics: A Non-Technical Introduction in 25. Apress.
- Tapscott D., Tapscott A. (2016): Blockchain Revolution: How the Technology Behind Bitcoin Is Changing Money, Business, and the World. Portfolio.
Vorlesung, Gruppenarbeiten mit Bezug zur Fallstudie
Seminararbeit