Collaboration and Culture (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag.
Michael Kosutnik
FH-Prof.in Mag.a Dr.in
Ursula Liebhart
LV-Nummer | M4.08500.30.280 |
LV-Kürzel | C&C |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können die Änderungen der Arbeits- und Führungskultur, ausgelöst durch die Digitalisierung, wiedergeben. Sie sind in der Lage, einen Zusammenhang zwischen sozialem Wandel und Wertewandel sowie Änderungen der Arbeitsbedingungen herzustellen. Sie kennen die Grundfunktionen von Kollaborationssoftwaresystemen und können diese anwenden.
Durch die Digitalisierung und den stattfindenden Wertewandel erfolgt eine Änderung der Unternehmenskultur und der Formen der Zusammenarbeit. Führungskräfte müssen die Zusammenhänge in diesem Umfeld verstehen und die entsprechenden Maßnahmen setzen.
- Arbeits- und Führungskultur im Zeitalter der Digitalisierung
- Mindset und Digitalisierung
- Autonome Arbeitsbedingungen
- Einsatz von Kollaborationssoftware, um digital unterstützte Kollaboration durchzuführen
- Bongiorno G./ Rizzo D./ Vaia G. (Herausgeber) (2018): CIOs and the Digital Transformation: A New Leadership Role. Springer.
- Brynjolfsson E./ McAfee A. (2016): The Second Machine Age: Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies. W. W. Norton & Company.
- Hofert S. (2018): Das agile Mindset: Mitarbeiter entwickeln, Zukunft der Arbeit gestalten. Springer Gabler.
- Hofmann J. (Herausgeber) (2018): Arbeit 4.0 -Digitalisierung, IT und Arbeit: IT als Treiber der digitalen Transformation. Springer Vieweg.
Vorlesung, moderierte Gruppenarbeiten mit Bezug zur Fallstudie, Einsatz einer Collaborationssoftware
Modulprüfung