CRM Management (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag.
Andreas SpieglLV-Nummer | M4.08500.30.340 |
LV-Kürzel | CRM-M |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können die CRM Typen (Operatives, Analytisches, Collaboratives und Kommunikatives CRM) erklären und auf die Fallstudie anwenden. Die Studierenden können die organisatorischen Maßnahmen im Umfeld von CRM aufzählen. Die Studierenden kennen ein ausgewähltes CRM-Tool und können dieses im betrieblichen Alltag einsetzen.
CRM (Customer Relationship Management) hat die Aufgabe Kundenbeziehungsprozesse mit digitalen Mitteln möglichst effektiv zu gestalten. Mit CRM Marketing können individuelle Ansprachen und messbare Reaktionen der NutzerInnen unterstützt werden. CRM Marketing ist damit ein zentraler Aspekt von Performance Marketing.
- Operatives CRM, Analytisches CRM, Collaboratives CRM, Kommunikatives CRM
- Social Media CRM
- Organisatorische Maßnahmen im Umfeld von CRM
- CRM Tools
- Alt R./ Reinhold O. (2016): Social Customer Relationship Management: Grundlagen, Anwendungen und Technologien. Springer Gabler.
- Biesel H./ Hame H. (2018): Vertrieb und Marketing in der digitalen Welt: So schaffen Unternehmen die Business Transformation in der Praxis. Springer Gabler.
- Böckenholt I./ Mehn A./ Westermann A. (Herausgeber) (2018): Konzepte und Strategien für Omnichannel-Exzellenz: Innovatives Retail-Marketing mit mehrdimensionalen Vertriebs- und Kommunikationskanälen. Springer Gabler.
- Bruhn M./ Homburg C. (Herausgeber) (2017): Handbuch Kundenbindungsmanagement: Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM. 9., überarbeitete Auflage. Springer Gabler.
- Helmke S./ Uebel M./ Dangelmaier W. (Herausgeber) (2017): Effektives Customer Relationship Management: Instrumente -Einführungskonzepte -Organisation. 6., überarbeitete Auflage. SpringerGabler.
Vorlesung, Gruppenarbeit unter Einbeziehung der Fallstudie, Einsatz eines CRM Tools
Modulprüfung