Collaboration und Integration (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Ing.
Werner Illsinger , MBALV-Nummer | M4.08500.30.310 |
LV-Kürzel | C&I |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können die Möglichkeiten für Kollaboration und Integration von Unternehmen mittels Digitalisierung benennen. Sie können Möglichkeiten der Integration von Geschäftsmodellen von verschiedenen Unternehmen analysieren und können die Managementherausforderungen in diesem Umfeld darstellen.
Die Digitalisierung fordert und fördert neue Formen der Zusammenarbeit, sowohl im Unternehmen, als auch unternehmensübergreifend. Die Grenzen von Unternehmen öffnen sich und lassen neue Formen der Zusammenarbeit zu.
- E-Company, E-Community
- Integration von Geschäftsmodellen (bspw. über Plattformen)
- Management der Digitalen Kooperation und Integration
- Management von Kooperations- und Integrationsprozessen
- Kersken S. (2017): IT-Handbuch für Fachinformatiker: Der Ausbildungsbegleiter. 8. Auflage. Rheinwerk Computing.
- Kollmann T. (2016): E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft. 6. Auflage. Springer Gabler.
- Riemer K./ Schellhammer S./ Meinert M. (Herausgeber) (2019): Collaboration in the Digital Age: How Technology Enables Individuals, Teams and Businesses. Springer.
- Sprenger R. K. (2018): Radikal Digital: Weil der Mensch den Unterschied macht. Deutsche Verlags-Anstalt.
- Wirtz B. W. (2018): Electronic Business. 6., aktualisierte und erweiterte Auflage. Springer Gabler.
Vorlesung, moderierte Gruppenarbeit mit Bezug zur Fallstudie
Modulprüfung