Grundlagen Rechnungswesen Gruppe B (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Mag.

 Bernhard Venhauer
LV-NummerB4.06360.10.010
LV-KürzelGLRW
Studienplan2024
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage,

  • die Bedeutung der Buchführung und Bilanzierung im Rahmen der Unternehmensführung zu erklären.
  • den rechtlichen Rahmen und die zugrundeliegenden Intentionen (Steuerrecht/Handelsrecht) interpretieren.
  • die Systematik der Doppelten Buchhaltung zu erklären und anzuwenden.
  • die wichtigsten laufenden Buchungen und Abschluss-Buchungen durchzuführen.
  • Bewertungsfragen im Rahmen des Jahresabschlusses richtig zu beurteilen und einen einfachen Jahresabschluss zu erstellen.
  • mittels einer Buchhaltungssoftware die theoretisch vermittelten Inhalte praktisch anzuwenden.

  • Einführung: Aufzeigen der Bedeutung von Buchführung und Bilanzierung im Rahmen der Unternehmensführung
  • Die doppelte Buchhaltung und deren Systematik: Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz; Kontenrahmen, Gliederung nach UGB; Schreibweisen von Konten und Buchungssätzen
  • Bedeutung der Umsatzsteuer im Rahmen der Bilanzierung
  • Verbuchung von wichtigen laufenden Geschäftsfällen: Forderungen und Verbindlichkeiten, Beschaffungsgeschäfte, Rabatte, Rechnungsausgleich, Verbuchung von Bankkrediten, Import- und Exportgeschäfte (Zusammenhang Umsatzsteuer), Löhne, Gehälter, Reisekosten, Verbuchung von Steuern in Abhängigkeit von der Rechtsform
  • Abschlussbuchungen: Anlagenbuchhaltung, Abschreibungsformen, Forderungsbewertung, Rechnungsabgrenzung, Rückstellungen, Rücklagen, Vorräte, unfertige Erzeugnisse, Fertigerzeugnisse - Bewertung
  • Praktische Anwendung der gelernten Inhalte anhand eines Buchhaltungssoftwareprogrammes

Schneider, W./Dobrovits, I./Schneider, D. (2022): Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium. Wien: facultas.wuv.

Egger, A./Bertl, R. (2018): Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch. Band 1: Der Einzelabschluss. Erstellung, Prüfung, Veröffentlichung. Wien: Linde Verlag.

Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Gruppenarbeiten, Diskussion, Softwareanwendung

Integrierte Modulprüfung

Abschließender Prüfungscharakter: schriftliche Klausur