Strategie & Digital Marketing (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Mag.

 Martin Schellrat

image
VertiefungDigital Business Management
LV-NummerB4.06361.50.040
LV-KürzelStra&DiMa
Studienplan2022
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,3
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden

  • Verstehen die Wichtigkeit des Digital Marketings im Marketingumfeld.
  • Können Organisationen des Digital Marketings verstehen und begreifen.
  • Kennen die Elemente zur Entwicklung einer Digital Marketing Strategie (Multi-Channel) und können die Schritte zur Strategieentwicklung benennen.

  • Einführung Digital Marketing; Unterschiede zu klassischem Marketing
  • Grundlagen SEO (Search Engine Optimization),, SEM (Search Engine Marketing), SMM (Social Media Marketing), E-Mail Marketing
  • Digital Marketing Strategie: Grundlagen, Schritte zur Strategieentwicklung, Elemente der Strategie, Nutzung der Vorlage
  • Entwicklung einer Digital Marketing Strategie (Gruppenarbeit)
  • Präsentation der Digital Marketing Strategie (ausgewählte Gruppen); Feedback durch Lehrenden

Strategisches Marketing
Chaffey D./ Smith P. R. (2017): Digital Marketing Excellence: Planning, Optimizing and Integrating Online Marketing. 5., überarbeitete Auflage. London:Taylor & Francis Ltd.
Homburg C. (2017): Marketingmanagement: Strategie - Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung. 6. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
Kingsnorth S. (2016): Digital Marketing Strategy: An integrated approach to online marketing. London: Kogan Page Limited.
Meffert H./ Burmann C./ Kirchgeorg M./ Eisenbeiß M. (2019): Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele. 13. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
Digital Marketing Roadmap
Deekeling E./ Barghop D. (Herausgeber) (2017): Kommunikation in der digitalen Transformation. Wiesbaden: Springer Gabler.
Homburg C. (2017): Marketingmanagement: Strategie - Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
Kirf B./ Eicke K. N./ Schömburg S. (2018): Unternehmenskommunikation im Zeitalter der digitalen Transformation: Wie Unternehmen interne und externe Stakeholder heute und in Zukunft erreichen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Kotler P./ Kartajaya H./ Setiawan I. (2017): Marketing 4.0: Moving from Traditional to Digital. Hoboken, New Jersey: Wiley.
Customer Journey
Böckenholt I./ Mehn A./ Westermann A. (Herausgeber) (2018): Konzepte und Strategien für Omnichannel-Exzellenz: Innovatives Retail-Marketing mit mehrdimensionalen Vertriebs- und Kommunikationskanälen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Kruse Brandão T./ Wolfram G. (2018): Digital Connection: Die bessere Customer Journey mit smarten Technologien - Strategie und Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer Gabler.
van de Sand F. (2017): User Experience Identity: Mit Neuropsychologie digitale Produkte zu Markenbotschaftern machen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Content Marketing
Hilker C. (2017): Content Marketing in der Praxis: Ein Leitfaden - Strategie, Konzepte und Praxisbeispiele für B2B- und B2C-Unternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Löffler M. (2014): Think Content!: Content-Strategie, Content-Marketing, Texten fürs Web. Bonn: Rheinwerk Computing.
Social Media Marketing
Beilharz F. (2014): Social Media Marketing im B2B: Besonderheiten, Strategien, Tipps. Sebastopol, Kalifornien: O'Reilly.
Ceyp M./ Scupin J. P. (2013): Erfolgreiches Social Media Marketing: Konzepte, Maßnahmen und Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer Gabler.
Gabriel R./ Röhrs H. P. (2017): Social Media: Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Wiesbaden: Springer Gabler.
Pein V. (2018): Der Social Media Manager: Handbuch für Ausbildung und Beruf. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Bonn: Rheinwerk Computing.
Schach A./ Lommatzsch T. (Herausgeber) (2018): Influencer Relations: Marketing und PR mit digitalen Meinungsführern. Wiesbaden: Springer Gabler.

Moderierte Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion

Kumulative Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich gewichtet nach den ECTS-Credits der einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls und ergibt sich wie folgt:
ILV "Strategie & Digital Marketing" - 2 ECTS
Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: Mitarbeit, abschließende schriftliche Klausur