Lean Manufacturing (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag.
Wolfgang Leitner
Vertiefung | Business Management |
LV-Nummer | B4.06364.50.360 |
LV-Kürzel | Lean |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,8 |
ECTS Credits | 6,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- kennen die wichtigsten Tools aus dem Lean-Bereich und sollen diese dann in verschiedenen Unternehmensprojekten aktiv anwenden.
- Sie verstehen die Einflussfaktoren für effizientes Produktionsmanagement im Lean-Umfeld und können die Werkzeuge dafür auch einsetzen.
- Insbesondere das Wertstrommanagement (Value Stream Mapping) bildet einen Schwerpunkt bei der Projektumsetzung.
- Damit werden die Studierenden befähigt, die Bedeutung einer gesamthaften Optimierung von Produktions- und Qualitätsprozessen zu erkennen.
- Grundlagen der Pull-Produktion - Lean History, Six Sigma
- Lean Werkzeuge - Fluss, Perfektion
- Value Stream Management - DMAIC Zyklus
- Sonstige Lean Konzepte (Lean Office, Supply Chain, Administration)
- Lean Culture
- Fertigungssiumlation
Brau, S. (2018): Lean 4.0 Manufacturing. The technological evolution of Lean, Eigenverlag.
King, P. (2009): Lean for the Process Industries. Dealing with Complexity, New York: Taylor and Francis.
Ohno, T. (2013): Das Toyota Produktionssystem, 3. Auflage, Frankfurt/Main: Campus Verlag.
Womack, J.P./Jones, D.T. (2013): Lean Thinking. Ballast abwerfen, Unternehmensgewinne steigern, 3. Auflage, Frankfurt/Main: Campus Verlag.
Vortrag, Diskussion, Gastvortrag, Gruppenarbeit Fertigungssimulation
Kumulative Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich gewichtet nach den ECTS-Credits der einzelnen Lehrveranstaltungen und ergibt sich wie folgt:
ILV "Lean Manufacturing" - 3 ECTS
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Fertigungssimulation