Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Steuerberaterin Mag.

 Eva Maria Winkler
VertiefungDigital Tax & Accounting
LV-NummerB4.06366.30.350
LV-KürzelEAR
Studienplan2023
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits3,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden:

  • lernen die gängigsten Methoden der Gewinnermittlung und deren gesetzliche Vorschriften kennen.
  • sind in der Lage anhand von Fallbeispielen das Betriebsergebnis auf unterschiedliche Arten zu ermitteln und verstehen die daraus resultierenden Folgen betreffend die Steuerbelastung.
  • können das erworbene Fachwissen aus der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung praktisch anwenden

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Überblick über die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
  • Definition Betriebseinnahmen/-ausgaben
  • Zeitliche Zuordnung von Einnahmen und Ausgaben
  • Gewinnfreibetrag
  • Unterschiede zur Bilanzierung
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
  • Vorgehensweise bei Betriebsaufgabe in Grundzügen
    • Berücksichtigung individueller Verhältnisse in der Steuererklärung
    • Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, Tarif und
    • Absetzbeträge

EStG und Einkommensteuerrichtlinien
Fröhlich, S./Unger, P. (2019): Steuerrecht - graphisch dargestellt. Die ideale Ergänzung zu gängigen Skripten und Lehrbüchern des Steuerrechts. Wien: LexisNexis Verlag.
Kanduth-Kristen, S./Laudacher et al (2020): Jakom EStG Einkommensteuergesetz Kommentar. Wien: Linde Verlag.
Siart, R. (2018): Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in der Unternehmenspraxis. Wien: Linde Verlag.

moderierte Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion, Fallbearbeitung

Kumulative Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich gewichtet nach den ECTS-Credits der einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls und ergibt sich wie folgt:
LV "Einnahmen-Ausgabenrechnung" - 3 ECTS

  • Prüfungscharakter: immanent
  • Prüfungsform: Mitarbeit, Präsentation, schriftliche Abschlussklausur