Umsatzsteuer (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag. iur.
Wolfgang LeitgebVertiefung | Digital Tax & Accounting |
LV-Nummer | B4.06366.30.320 |
LV-Kürzel | Ust |
Studienplan | 2023 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,7 |
ECTS Credits | 4,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden:
- lernen die wichtigsten Paragrafen des Umsatzsteuergesetzes inkl. Binnenmarktregelung kennen
- sind in der Lage selbstständig Problemstellungen, welche im beruflichen Alltag eines Buchhalters auftreten, unter Anwendung des Gesetzestextes zu lösen
- verstehen den Aufbau des Umsatzsteuergesetz
- können Fallbeispiele und Theoriefragen zum UStG und zur Bundesabgabenordnung (BAO) lösen
Die Lehrinhalte im Teilbereich UMSATZSTEUER umfassen im Wesentlichen die Inhalte der §§ 1 bis 4, 6 bis 7, sowie 10 bis 17 UStG sowie der Art 1, 7, 25 und 28 der Binnenmarktregelung.
Dies bedeutet, dass die Studierenden im Umsatzsteuergesetzdetailliert lernen:
- um welche Umsätze es sich bei steuerbaren Umsätzen handelt (§§ 1 und 2 UStG);
- wie man bestimmt, wo Lieferungen und Leistungen versteuert werden (§§ 3 und 3a UStG);
- wie sich die Bemessungsgrundlage ermittelt (§§ 4 und 5 UStG) und was man bei einer Änderung der Bemessungsgrundlage beachten muss (§16 UStG);
- welche Steuerbefreiungen existieren (§§ 6 und 7 UStG);
- welcher Umsatzsteuersatz auf welche Lieferung/Leistung anzuwenden ist (§ 10 UStG);
- wie eine ordnungsgemäße Rechnung auszusehen hat (§ 11 UStG);
- unter welchen Voraussetzungen ein Vorsteuerabzug zusteht (§§ 12 bis 15 UStG) und
- wie die Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten funktioniert (§17 UStG).
- was unter einem "innergemeinschaftlichen Erwerb" zu verstehen ist (Art 1 BMR);
- was unter einer "innergemeinschaftlicher Lieferung" zu verstehen ist (Art 7 BMR);
- wie Dreiecksgeschäfte zu behandeln sind (Art 25 BMR) und
- was eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ist (Art 28 BMR).
Die Studierenden bekommen daher einen Überblick über folgende Themen:
- Aufzeichnungspflichten im Umsatzsteuergesetz (§ 18 UStG);
- Steuerschuldner und Entstehung der Steuerschuld (§19 UStG);
- Veranlagungszeitraum, Voranmeldung (§§ 20 bis 21 UStG);
- Sonderformen der Umsatzbesteuerung (§§ 22 bis 25 UStG)
Melhardt, S. (2020): Umsatzsteuer Handbuch. UStG 1944 / Umsatzsteuerrichtlinien 2000 / Verordnungen und Erlässe. 1. Auflage. Wien: Linde Verlag.
Melhardt, S./Kuder, B. et al (2020): SWK-Spezial Umsatzsteuer 2020. 1. Auflage. Wien: Linder Verlag.
Vortrag, Diskussion, Fallbearbeitung
Kumulative Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich gewichtet nach den ECTS-Credits der einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls und ergibt sich wie folgt:
ILV "Umsatzsteuer" - 4 ECTS
- Prüfungscharakter: immanent
- Prüfungsform: Mitarbeit, Fallbearbeitung, schriftliche Abschlussklausur