Grundlagen der VWL I: Mikroökonomik Gruppe A (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Albert Luger , M.A.

image

Prof.in Dr.in

 Rahel Schomaker

image
VertiefungBusiness Management
LV-NummerB4.06360.30.050
LV-KürzelGL-VWL1
Studienplan2023
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,9
ECTS Credits3,5
Unterrichtssprache Deutsch

  • Die Studierenden verstehen die ökonomische Analyse, sowie die Bewertung des Verhaltens und der Entscheidungsfindung einzelwirtschaftlicher Akteure.
  • Die Studierenden erlangen eine generelle Kenntnis volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und Prinzipien als Basis für ökonomische Fragestellungen.
  • Sie erwerben die Fähigkeit, volkswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und darzustellen, hierzu zählen eine klare Vorstellung von Angebot und Nachfrage sowie unterschiedlichen Anreizsituationen unterschiedlicher Interessensgruppen auf Märkten. Dies umfasst auch die Berechnung von Marktgleichgewichten und Elastizitäten.

In der Lehrveranstaltung "Grundlagen der VWL I: Mikroökonomik" werden folgende Themen/Inhalte grundlagenbezogen behandelt:

  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Forschungsgegenstand, Forschungsansätze, Methoden
  • Das Funktionieren von Märkten (Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage, Elastizitäten)
  • Haushaltstheorie (Optimale Konsumentscheidung, Effekte von Einkommens- und Preisänderungen, Ableitung der Nachfragekurve)
  • Unternehmenstheorie (Produktionskosten, Unternehmen in Märkten mit Wettbewerb, Monopolmärkte)
  • Marktformen und Unternehmensverhalten
  • Das Funktionieren von Märkten (Marktversagen, Monopol, Oligopol)
  • Das Funktionieren von Märkten (staatliche Interventionen, Konsumenten- und Produzentenrente)
  • Produktions- und Kostenfunktionen
  • Integration Volkswirtschaftslehre und Recht

Krugman, P./Wells, R. (2017): Volkswirtschaftslehre. 2. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Mankiw, N. G./Taylor, M. P. (2012): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 5. überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

Moderierte Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion

Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform dieser Lehrveranstaltung: Ausarbeitung Fallstudie, Präsentation, schriftliche Abschlussprüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "ILV Grundlagen der Volkwirtschaftslehre I: Mikroökonomik" fließt mit einer Gewichtung entsprechend der ECTS Credits in die Modulnote ein.