Grundlagen der empirischen Sozialforschung I Gruppe A (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag.a (FH) Dr.
Marika Gruber
LV-Nummer | B4.06360.30.020 |
LV-Kürzel | GLempS1 |
Studienplan | 2023 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 0,3 |
ECTS Credits | 0,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden:
- Forschungsfragen und Hypothesen aus dem vorgegebenen aktuellen Forschungsstand ableiten.
- den forschungslogischen Ablauf empirischer Studien darstellen,
- die Forschungsarten (deskriptiv, explorativ, Zusammenhangs- und Kausalanalysen) und Forschungsmethoden zur Erhebung empirischer Daten (z.B. wissenschaftliche Beobachtung, Fragebogen, Interview, etc.) wiedergeben und zuordnen,
- die Charakteristika und Einsatzmöglichkeiten qualitativer und quantitativer Forschung erläutern,
- die grundlegenden Kriterien, Arten und Eigenschafen von Hypothesen benennen und erklären,
- die Stufen der Theoriebildung erläutern,
- die grundlegenden Standards von Wissenschaftlichkeit benennen und umsetzen,
- wissenschaftliche Erklärungen von nicht-wissenschaftlichen Begründungen abgrenzen,
- den Begriff und Einsatzbereich der empirischen Sozialforschung erklären,
- Strukturierung und Planung des Forschungsprozess
- Überblick über die zentralen qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden in der empirischen Sozialforschung und deren Charakteristika
- Forschungsarten und Forschungsmethoden
- Gegenüberstellung von qualitativen und quantitativen Forschungsansatz
- Theoriebildung und Hypothesenbildung
- Begriff, Zweck, Methoden und Anwendungsbereiche der empirischen Sozialforschung
Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung (13. Auflage). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Baur, N., & Blasius, J. (2019). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. Auflage). Wiesbaden: Springer.
Bryman, A. (2016). Social research methods (5th Edition). Oxford: Oxford University press.
Creswell, J.W. (2014). Research Design. Qualitative, Quantitative and Mixed-Method-Approaches (4th Edition). Thousand Oaks: Sage.
Döring, N., & Bortz, J. (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften (5. Auflage). Berlin: Springer.
Eid, M., Gollwitzer, M., & Schmitt, M. (2015): Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.
Friedrichs, J. (1990): Methoden empirischer Sozialforschung (14. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Kromrey, H. (2009): Empirische Sozialforschung (12. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft.
Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken (5. Auflage). Weinheim: Beltz.
Flick, U., v. Kardorff, E., & Steinke, I. (2015). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt.
Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch. Weinheim: Beltz.
Teddlie, C., & Tashakkori, A. (2009). Foundations of Mixed Methodology. Integrating Quantitative and Qualitative Approaches in the Social and Behavioral Sciences. Thousand Oaks: Sage.
Vortrag, moderierte Gruppenarbeit, Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis
Kumulative Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich aus dem auf ECTS-Basis gewichteten Durchschnitt der jeweiligen Ergebnisse der einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls:
ILV "Grundlagen der empirischen Sozialforschung I" - 0,5 ECTS-Credits
- Prüfungscharakter: abschließend
- Prüfungsform: schriftliche Abschlussprüfung