Business Software Gruppe II (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof. Mag. Dr. rer. soc. oec.
Stefan Dreisiebner
LV-Nummer | B4.06360.10.070 |
LV-Kürzel | BSW |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Die Studierenden
- können die Grundlagen der Digitalisierung und der Business Technologies sowie die wesentlichen Einsatzbereiche und Aufgabengebiete von Business Software im Unternehmenskontext in einer virtuellen Cloud Umgebung erläutern.
- kennen die Grundlagen von Informationsmanagement und betrieblichen Informationssystemen.
- können die Einsatzgebiete und Möglichkeiten von Social Enterprise/Enterprise 2.0 bzw. kollaborativen Systemen beschreiben.
- können die Softwareprodukte der MS Office/Office365 Familie - mit Schwerpunkt MS Word/Excel - im Rahmen von betrieblichen Aufgabenstellungen anwenden.
- Grundlagen der Digitalisierung und der Business Technologies
- Business Software und Informationsmanagement im betrieblichen Kontext
- Sinn und Zweck von Informationssystemen, Trend zum vernetzten Unternehmen, Herausforderungen bei Gestaltung und Einsatz, Informationssystem: Strategie und Organisation der Wertschöpfung
- Praktischer Einsatz von MS Office/Office 365 im betrieblichen Umfeld
Kessel, T./Vogt, M. (2018): Wirtschaftsinformatik Schritt für Schritt. Arbeitsbuch. 2. erw. Aufl. Konstanz: utb GmbH.
Laudon, K. C./Laudon, J. P. et al. (2015): Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Hallbergmoos: Pearson Studium.
Seminarunterlagen-Verlag Helmut Dettmer: Schulungsunterlage für Excel 2019 Einführung. Hg. v. Seminarunterlagen-Verlag Helmut Dettmer. Online verfügbar unter www.Dettmer-verlag.de.
Moderierte Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion, Übungen
Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Business Software" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Mitarbeit, jeweils schriftliche Prüfung für Theorie- und Praxisteil