Methoden wissenschaftlichen Arbeitens I Gruppe A (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof. Dr.
Dietmar Brodel
LV-Nummer | B4.06360.30.010 |
LV-Kürzel | MWA1 |
Studienplan | 2023 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 1,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden:
- wissenschaftliche Erkenntnisse sowie empirische Studien und deren zu Grunde liegende Daten und Ergebnisse inklusive der daraus abgeleiteten Interpretationen kritisch hinterfragen.
- die Kriterien der Wissenschaftlichkeit und die Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens sowie die Grundsätze für die Anfertigung wissenschaftlicher Texte benennen und umsetzen,
- theoretische Zugänge zum Thema Wissenschaft verstehen,
- Begriffserläuterungen: Definition, Beschreibung, Erklärung, Normative Aussagen, Entdeckungs-, Begründungs- und Verwendungszusammenhang, analytische und synthetische Aussagen, Objekt- und Metasprache, These und Argument, Theorie, Modell, Hypothese, Induktion, Deduktion, Abduktion
- Grundsätze für die Anfertigung wissenschaftlicher Texte: Ansprüche und Kriterien an wissenschaftliche Texte
- Wissenschaftsethik und gute wissenschaftliche Praxis: Qualitätskriterien der Wissenschaft und Gütekriterien der empirischen Forschung, Gebote beim wissenschaftlichen Arbeiten, Wissenschaftliches Fehlverhalten, Dimensionen des Plagiats, Verbote beim wissenschaftlichen Arbeiten
- Merkmale und Elemente der Wissenschaftssprache
- Wissenschaftliches Denken
- Wissenschaftstheorien (Was ist Wissenschaft, Abgrenzung der Wissenschaften, Bedeutung einzelner Fachrichtungen) ...
Balzert, H.; Schröder, M.; Schäfer, C. (2013). Wissenschaftliches Arbeiten. Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation (2. Aufl.). Dortmund: W3L-Verlag.
Carrier, M. (2011). Wissenschaftstheorie zur Einführung (3. Aufl.). Hamburg: Junius.
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg., 2019). Kodex "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis". https://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/gwp/
Döring, N.; Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Heidelberg et al.: Springer.
Eco, U. (2010). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. (14. Aufl.). Wien: Facultas.
Kornmeier, M. (2007). Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physika-Verlag.
Opp, K.-D. (2014). Methodologie der Sozialwissenschaften: Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung (7. Aufl.). Heidelberg et al.: Springer.
Pinker, S. (2021). Mehr Rationalität. Eine Anleitung zum besseren Gebrauch des Verstandes. Frankfurt am Main: S. Fischer. (Original: Rationality. What it is. Why it seems Scarce. Why it Matters. New York: Viking 2021.)
Prim, R.; Tilmann, H. (2000). Grundlagen einer kritisch-rationalen Sozialwissenschaft. Studienbuch zur Wissenschaftstheorie (8. Aufl.). Heidelberg: Quelle und Meyer.
Sedlmeier, P.; Renkewitz, F. (2013). Forschungsmethoden und Statistik. Ein Lehrbuch für Psychologen und Sozialwissenschaftler (2. Aufl.). München: Pearson Studium.
Vortrag, moderierte Gruppenarbeit, Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis
Kumulative Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich aus dem auf ECTS-Basis gewichteten Durchschnitt der jeweiligen Ergebnisse der einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls:
ILV "Methoden wissenschaftlichen Arbeitens I" - 1,5 ECTS-Credits
- Prüfungscharakter: abschließend
- Prüfungsform: schriftliche Abschlussprüfung