E-Government (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

FH-Prof. Dr.

 Wolfgang Eixelsberger

image
VertiefungPublic Management
LV-NummerB4.06363.30.160
LV-KürzelE-Gov
Studienplan2023
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,6
ECTS Credits3,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage,

  • mit E-Government Services,
  • E-Government Portalen,
  • dem elektronischen Akt,
  • der elektronischen Zustellung und
  • Handysignaturen umzugehen bzw. diese anzuwenden. Sie kennen die wichtigsten Bereiche von E-Procurement und Smart Government

  • Einführung: Digitalisierung und Digitale Transformation
  • Grundlagen E-Government, E-Government in Österreich und der Europäischen Union
  • eID (elektronischer Identitätsnachweis), elektronischer Akt, elektronische Zustellung
  • E-Rechnung, E-Procurement
  • Smart Government
  • OGD (Open Government Data)

Seckelmann M. (Hrsg) (2018): Digitalisierte Verwaltung - Vernetztes E-Government. Berlin: Erich Schmidt Verlag (ESV).
Stember, J./Eixelsberger, W./Neuroni, A./Spichiger, A./Habbel, F./Wundara, M. (Hrsg.) (2019): Handbuch E-Government. Wiesbaden: Springer Gabler.
Stember, J./Eixelsberger, W./Spichiger, A. (Hrsg.) (2018): Wirkungen von E-Government: Impulse für eine wirkungsgesteuerte und technikinduzierte Verwaltungsreform. Wiesbaden: Springer Gabler.

Interaktiver fachlicher und anwendungsorientierter Vortrag und Diskussion; Gruppenarbeiten

Kumulative Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich gewichtet nach den ECTS-Credits der einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls und ergibt sich wie folgt:
LV "E-Government" - 3 ECTS

  • Prüfungscharakter: immanent
  • Prüfungsform: Mitarbeit, Gruppenarbeiten, schriftliche Abschlussklausur