Rechtliche Grundlagen der Finanzierung (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof. DDr.
Klaus Brugger
Vertiefung | Business Management |
LV-Nummer | B4.06364.30.230 |
LV-Kürzel | ReGLFi |
Studienplan | 2023 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,7 |
ECTS Credits | 2,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden erhalten einen anwendungsorientierten Einblick in die verschiedenen Formen der Finanzierung. Dazu zählen insbesondere
- die rechtlichen Grundlagen der Finanzierung, wo breit gestreute rechtliche Thematiken zum Tragen kommen.
- Die Studierenden erlernen die Fähigkeit, diese rechtlichen Querverbindungen selbst herzustellen.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Formen der Finanzierung aus rechtlicher Sicht (Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, hybride Finanzierung)
- Der Finanzierungsprozess aus rechtlicher Sicht, Auswirkungen von Basel III
- steuerrechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung
- Finanzierung von Unternehmen in Krisensituationen
Artmann, E./Rüffler, F. (2020): Gesellschaftsrecht. Wien: Manz Verlag.
Gisinger, T. (2014): Wirtschaftsprivatrecht I. Orac-Rechtsskripten. Wien: LexisNexis.
Mittendorfer, F./Mittermair, K. (2017): Handbuch Unternehmensfinanzierung. Wien: Linde Verlag.
Pfandl, Ch./Schmid, B. (2020): Insolvenzrecht für die Praxis. Leitfaden für Gläubiger, Vertragspartner und Berater. Wien: LexisNexis.
Vortrag, Diskussion, Fallbearbeitung, Fragenkatalog
Kumulative Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich gewichtet nach den ECTS-Credits der einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls und ergibt sich wie folgt:
- ILV "Rechtliche Grundlagen der Finanzierung" - 2,5 ECTS-Credits