Instrumente des strategischen Controllings (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof. Mag. Dr.
Alexander Sitter
Vertiefung | Business Management |
LV-Nummer | B4.06364.30.310 |
LV-Kürzel | InstStraCo |
Studienplan | 2023 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,3 |
ECTS Credits | 4,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden:
- vertiefen den Umgang mit Microsoft Excel anhand von (strategischen) Fallstudien
- erarbeiten selbständig ausgewählte Controlling Instrumente in Form von White Papern und präsentieren / diskutieren diese im Plenum
- bekommen in Gastvorträgen die praktische Sichtweise der Strategieentwicklung- und Umsetzung vermittelt
In der Lehrveranstaltung "Instrumente des strategischen Controllings" steht das Erarbeiten ausgewählter Controlling Instrumente aus dem strategischen Controlling im Mittelpunkt:
Vertiefende Kenntnisse in
- den konzeptionellen Grundlagen
- der praktischen Umsetzung (unter Einbezug von MS Excel)
Dillerup, R./Stoi, R. (2016): Unternehmensführung, 5. Auflage. München: Vahlen.
Hungenberg, H. (2014): Strategisches Management in Unternehmen, 8. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Kerth, K. et al. (2015): Die besten Strategietools in der Praxis, 6. überarbeitete und erweiterte Auflage. München: Carl Hanser Verlag.
Kotler, Ph./ Keller, K.L./Opresnik, M. (2017): Marketing-Management, 15. Auflage. München: Pearson.
Müller-Stewens, G./Lechner, Ch. (2016): Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, 5. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Schäffer Poeschl.
Schels, I./Seidel M.U. (2016): Excel 2016 im Controlling. Professionelle Lösung für Controlling. Projekt- und Personalmanagement. München: Carl Hanser Verlag.
Unrein, D. (2016): Excel im Controlling. Die wichtigsten Methoden für ein effizientes Reporting. München: Verlag Vahlen.
Welge, M.K. / Al-Laham, A., Eulerich, M.: Strategisches Management: Grundlagen - Prozess - Implementierung, Wiesbaden 2017
Vortrag, Diskussion, Fallbearbeitung
Kumulative Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich gewichtet nach den ECTS-Credits der LV:
"Instrumente des strategischen Controllings" - 4 ECTS
- Prüfungscharakter: immanent
- Prüfungsform: Mitarbeit, Fallbearbeitung, schriftliche Abschlussklausur