Supply Chain Management (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag.
Wolfgang Leitner
Vertiefung | Business Management |
LV-Nummer | B4.06364.30.280 |
LV-Kürzel | SCM |
Studienplan | 2023 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,2 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden:
- lernen maßgebliche Konzepte aus den Bereichen Produktion, Logistik und Supply Chain Management kennen
- sind in der Lag, diese Konzepte auf praxisrelevante Beispiele umzulegen und anzuwenden
- lernen Problembereiche in Unternehmen zum Thema Supply Chain Management zu identifizieren
- erarbeiten eigenständige Lösungen im Bereich Supply Chain Management
Die Lehrinhalte im Teilbereich Logistikmanagement umfassen im Wesentlichen
- Historie, Typologisierung, Abgrenzung zu anderen Management Ansätzen
- Motive für die Entwicklung der Supply Chain; Transaktionskostenersatz, Strategien
- Planspiel: Peergame - Der Bullwhip Effekt in Supply Chains
- e-Supply Chains, Supply Chain Software, Supply Chain 4.0
Arndt, H. (2017): Supply Chain Management: Optimierung logistischer Prozesse, 7. Auflage, Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Bauernhansl, T./Ten Hompel, M./Vogel-Heuser, B. (2014): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik: Anwendung - Technologien - Migration, Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Lehmacher, W. (2016): Globale Supply Chain: Technischer Fortschritt, Transformation und Circular Economy, Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Liebetruth T. (2016): Prozessmanagement in Einkauf und Logistik: Instrumente und Methoden für das Supply Chain Prozess Management, Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Roth, A. (2016): Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0 : Grundlagen, Vorgehensmodell und Use Cases aus der Praxis, Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
Schulte, C. (2016): Logistik - Wege zur Optimierung der Supply Chain, 7. Auflage, München: Franz Vahlen Verlag.
Werner, H. (2017): Supply Chain Management: Grundlagen, Strategien, Instrumenten und Controlling, Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Vortrag, Diskussion, Präsentation, Seminararbeit, schriftliche Abschlussprüfung
Kumulative Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich gewichtet nach den ECTS-Credits der LV:
ILV "Supply Chain Management" - 3 ECTS
- Prüfungscharakter: immanent
- Prüfungsform: Mitarbeit, schriftliche Abschlussklausur