Investition & Finanzierung II Gruppe A (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

FH-Prof. DDr.

 Klaus Brugger

image
VertiefungBusiness Management
LV-NummerB4.06360.50.030
LV-KürzelI&F2
Studienplan2022
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,2
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage:

  • Die Grundlagen der modernen Finanzwirtschaft zu kennen und zu verstehen;
  • anhand von Fallstudien die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in die Praxis umzusetzen

In der Lehrveranstaltung "Investition & Finanzierung II" werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Unternehmensfinanzierung
Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung mit Schwerpunkt Kapitalerhöhung / Anleihen / Selbstfinanzierung/ Rückstellungsfinanzierung
  • Kapitalstruktur
Gewinn- und Verlustrechnung / optimale Kapitalstruktur (im Konnex mit dem Leverage Effekt)
  • Finanzwirtschaftliche Bewertung von Unternehmen
Grundlagen / Bewertungsgrundsätze / Bewertungsverfahren (Überblick) / Discounted-Cash-Flow Verfahren / WACC / Zinszuschlagsmethode
  • gruppenweise Ausarbeitung spezifischer Themenbereiche (z.B. Sale and Lease Back, Projektfinanzierung, Business Angels, Venture Capital/Private Equity, Mezzanine Finanzierung, Factoring, Grundlagen Unternehmensbewertung, Kapitalkosten, Einzelbewertung- sowie Vergleichsverfahren, Crowd Funding ...) sowie deren Aufbereitung (Präsentation, Handout)

Bellinger, B/Vahl, G. (1998): Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis. Wiesbaden: Gabler Verlag.
Deutsches Institut für Unternehmensnachfolge e.V. URL: https://www.difu.org/idw-s1/ (Stand: 28. September 2020).
Egger, A. (2006): Fachsenat für Betriebswirtschaft und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder, Fachgutachten Unternehmensbewertung -KFS/BW1. Wien: Manz Verlag.
Krause, G./Krause, B. (2018): Finanzierung und Investition. 119 klausurtypische Aufgaben und Lösungen. Kiel: NWB Verlag.
Mussnig, W./Bleyer, M. et al (2014): Controlling für Führungskräfte. Wien: Linde Verlag.
Nadvornik, W./Brauneis A. et al (2015): Praxishandbuch des modernen Finanzmanagements. Wien: Linde Verlag.
Röhrenbacher, H. (2008): Finanzierung und Investition. Finanzplanung mit Cash flow-Statements. Alle Investitionsrechnungsverfahren. Ausführlich kommentierte Beispiele für Excel 2007 und HP 17 B/HP 19 B zum Soforteinsatz. Wien: Linde Verlag.
Trentini, S./Farmer, P. et al (2014): Unternehmensbewertung. Die Fachgutachten im Vergleich. Wien: Linde Verlag.
Urnik, S./Schuschnig, T. (2015): Investitionsmanagement, Finanzmanagement Bilanzanalyse. Wien: Manz Verlag.
Weitere Literaturansätze:
Austrian Angel Investors Association. URL: https://aaia.at (Stand: 28. September 2020).
Gaedke, K./Nöstlthaller-Kropf, M. et al (2012): Innovative Finanzierung & Investitionen im Klein- und Mittelbetrieb. Graz: dbv-Verlag - Fachverlag für Steuer und Wirtschaftsrecht.
Böttcher, J. / Blattner, P. (2013): Projektfinanzierung: Risikomanagement und Finanzierung. München: Oldenburg Verlag.
Gründerservice Österreich. URL: https://www.gruenderservice.at (Stand: 28. September 2020).
Kofler, G./Polster-Grüll, B. (Hrsg.) (2002): Private Equity und Venture Capital. Finanzwirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Aspekte der Finanzierung mit Risikokapital. Gestaltungsmöglichkeiten. Wien: Linde Verlag.
KMU Forschung. URL: https://www.kmuforschung.ac.at (Stand: 28. September 2020).
Nathusius, K. (2001): Grundlagen der Gründungsfinanzierung, Instrumente-Prozesse-Beispiele. Wiesbaden: Gabler Verlag.
Pfarl, I./ Moser, R. (2017): Projektfinanzierung als erfolgreiche Finanzierungsform im internationalen Geschäft. Wiesbaden. Springer Fachmedien GmbH.
Schefczyk, M. (2006): Finanzieren mit Venture Capital und Private Equity. Grundlagen für Investoren, Finanzintermediäre, Unternehmer und Wissenschaftler, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Statistik Austria. URL: http://www.statistik.at/web_de/statistiken/index.html (Stand: 28. September 2020).

Vortrag, moderierte Gruppenarbeit, Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis

Kumulative Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich gewichtet nach den ECTS Credits der Lehrveranstaltungen des Moduls:
ILV "Investition & Finanzierung II" - 2 ECTS

  • Prüfungscharakter: immanent
  • Prüfungsform: Mitarbeit, Vorbereiten von Fallbeispielen, schriftliche Abschlussklausur