Management öffentlicher Unternehmen (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Dr.

 Anna Hauser-Oppelmayer , Bakk. MSc

image
VertiefungPublic Management
LV-NummerB4.06363.50.320
LV-KürzelMaÖfUn
Studienplan2022
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,8
ECTS Credits3,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden vertiefen nach der Lehrveranstaltung "Einführung in den öffentlichen Sektor" ihr Wissen zum Bereich "Öffentliche Unternehmen". Dabei geht es insbesondere um folgende Aspekte:

  • Die Studierenden kennen die Unterschiede zwischen einzelnen Formen öffentlicher Unternehmen (Regiebetriebe, Eigenbetriebe, Eigengesellschaften, ausgegliederte Rechtsträger usw.). Des Weiteren sind sie in der Lage, die Vor- und Nachteile (u.a. anhand von SWOT-Analysen) dieser einzelnen Unternehmensformen bedarfsgerecht zu analysieren.
  • Die Steuerung (u.a. Methoden wie Balanced Scorecard), das Management (etwa Ziele setzen) und die Führung (Organisations- und Personalentwicklung als Führungsaufgabe etc.) öffentlicher Unternehmen werden anhand praktischer Beispiele aufbereitet und soweit bearbeitet, als sie sich insbesondere von privaten Unternehmen unterscheiden.
  • Wesentlich ist, dass die Studierenden auch wichtige exogene Faktoren für öffentliche Unternehmen, wie die Daseinsvorsorge im Zusammenhang mit Europarecht kennen und diese entsprechend bei der Steuerung, dem Management und der Führung berücksichtigen.
Weiters werden zwei zentrale Themenblöcke zu behandeln sein: einerseits die immer mehr an Bedeutung gewinnende Frage der Qualitätssicherung bei gleichzeitig sinkenden finanziellen Spielräumen und andererseits die oftmals politisch motivierte Diskussion über Ausgliederungen und alternative Organisationsformen wie Outsourcing und Insourcing. Die Studierenden sind in der Lage, mehrdimensionale Aspekte öffentlicher Unternehmen (Daseinsvorsorge, Qualitätssicherheit, Effizienzsteigerung, Bürgerzufriedenheit etc.) aufzubereiten und dafür notwendige Steuerungs- und Managementinstrumente anzuwenden. Für EntscheidungsträgerInnen können Grundlagen aufbereitet und nachvollziehbar erläutert werden.

  • Strategisches und operatives Management (Unterschiede und Anknüpfungspunkte)
  • Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Führung öffentlicher Unternehmen (Organisation und Personal)
  • Unterschiede zwischen einzelnen Formen öffentlicher Unternehmen (Regiebetriebe, Eigenbetriebe, Eigengesellschaften, ausgegliederte Rechtsträger, etc.)
  • Public Corporate Governance; Steuerung (u.a. Methoden wie Balanced Scorecard), Management und die Führung (Organisations- und Personalentwicklung als Führungsaufgabe, etc.) öffentlicher Unternehmen
  • Grundlagen des Qualitätsmanagements (CAF), Grundlagen des Performance Managements - Steuerung von Wirkung und Qualität mit dem Public Value Ansatz; Balanced Scorecard
  • Ausgliederung und alternative Organisationsformen wie Outsourcing und Insourcing

Badelt, C./Meyer, M./Simsa, R. (Hrsg.) (2007):, Handbuch der Nonprofit Organisation: Strukturen und Management, 4., überarb. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Reichard, C. (1987): Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung. 2. Auflage, Berlin ua.: Walter de Gruyter.
Schmidt, H.J. (2009): Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsmanagement. 7. Auflage, Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG.

Interaktiver fachlicher und anwendungsorientierter Vortrag und Diskussion; Gruppenarbeiten

Kumulative Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich gewichtet nach den ECTS-Credits der einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls und ergibt sich wie folgt:
LV "Management öffentlicher Unternehmen" - 3 ECTS
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Mitarbeit, schriftliche Seminararbeit