Fernerkundung (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof. Dr.-Ing.
Karl-Heinrich Anders
Vertiefung | Geoinformation und Umwelt |
LV-Nummer | B2.08514.30.010 |
LV-Kürzel | FE |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Fernerkundung und sind in der Lage, multispektrale Luftaufnahmen mit Standardsoftware auszuwerten.
- ILV: Mensch.Umwelt.Technologie 2
Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung liegt auf den Grundlagen der Fernerkundung. Die Lehrveranstaltung behandelt im Wesentlichen die folgenden drei Themenblöcke.
- physikalischen Grundlagen der elektromagnetischen Strahlung als wichtigstem Informationsträger der Fernerkundung
- Größen und Einheiten zur Charakterisierung elektromagnetischer Strahlung
- für Fernerkundung bedeutsame Spektralbereiche des elektromagnetischen Spektrums
- Reflexion und Brechung, Emission und Absorption, Prozesse in der Atmosphäre, Strahlungstransfer
- Einführung in die typischen Eigenschaften von Sensorplattformen und deren Sensoren:
- Passive FE-Verfahren
- Aktive FE-Verfahren
- Luftgestützte Systeme
- Satelliten-Systeme
- Bodengebundene Systeme
- Radiometrische Bildverbesserung
- Bildklassifikation
- Geometrische Rektifikation
- Datenvisualisierung
Die Entwicklung von unbemannten Luftfahrzeugen hat in den letzten Jahren rasante Fortschritte erzielt. Die sogenannten Drohnen oder Unmanned Aerial Systems (UAS) finden vermehrt Anwendung in nicht-militärischen Bereichen. Der Fokus dieser Lehrveranstaltung liegt in der Erfassung von Geoinformationen (multispektrale Bilder, Gelände- und Oberflächenmodelle) für Raumplanung, Naturschutz, Landwirtschaft, Katastrophenschutz und Umweltmonitoring. Insbesondere werden die Studierenden in das Verfahren des Semi-Global Matching eingeführt, welches es erlaubt hochauflösende Punktwolken photogrammetrisch zu erfassen, die als Alternative für LIDAR Erfassungen mit Kleindrohnen genutzt werden können. Neben der theoretischen Diskussion werden die erlernten Inhalte in einzelnen Übungsstunden praktisch angewendet.
Folgende Basis-Literatur wird in der Lehrveranstaltung verwendet:
- J.B. Campbell, R. H. Wynne, Introduction to Remote Sensing, 5th ed., The Guilford Press, 2011;
- J. Albertz, Einführung in die Fernerkundung: Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern, Edition of book: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2009;
- H. Taubenböck, Fernerkundung im urbanen Raum, Edition of book: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2010;
- J.B. Campbell, R. H. Wynne, Introduction to remote sensing, 5th ed., The Guilford Press, 2011;
- K. Kraus, Photogrammetrie Band 1: Geometrische Informationen aus Photographien und Laserscanneraufnahmen, 7th ed., Gruyter, 2004;
Vortrag, begleitende praktische Übungen, interaktives Arbeiten, problembasierte Lehre
Immanenter Prüfungscharakter mit
- Mitarbeit
- Abgabe/Präsentation von Übungen
- Teilprüfungen