Politik & Kommunikation (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof.in MMag.a Dr.in
Kathrin Stainer-Hämmerle
LV-Nummer | M4.06370.10.050 |
LV-Kürzel | P&K |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,0 |
ECTS Credits | 5,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage:
- die Relevanz und Bedeutung verschiedener österreichischer nationaler und regionaler Medienmarken zu erklären,
- die unterschiedlichen Arten, wie sich Medien finanzieren lassen, zu benennen,
- die breite Öffentlichkeit und einzelne Zielgruppen auf verschiedenen Wegen und mit unterschiedlichen Medien zu erreichen,
- die betriebswirtschaftlichen und inhaltlichen Herausforderungen bei der digitalen Transformation herkömmlicher Mediengeschäftsmodelle aufzuzählen,
- grundsätzliche Abläufe im Verhältnis von Absender und Empfänger zu analysieren,
- die Logik der Medien bzw. welche Faktoren am meisten Aufmerksamkeit sichern zu beschreiben,
- den Unterschied zwischen Journalismus und PR zu erklären,
- grundlegende journalistische Arbeitsweisen zu beschreiben,
- die wirtschaftlichen Grundlagen von Mitwirkenden an einem dualen bzw. trialen Mediensystem zu erläutern,
- zu erkennen, mit welchen wissenschaftlichen Grundlagen Medien Selbstvermarktung betreiben,
- die wichtigsten Instrumente, um für ihre Organisation/Institution öffentliche Aufmerksamkeit zu erzielen, anzuwenden.
- Beziehung Politik, Medien, NPOs, Öffentlichkeit
- Aufgaben der Medien und Veränderungen durch die digitale Transformation
- Medienlandschaft Österreich
- Kommunikations- und Medienwirkungstheorien (wie SR-Modell, Schweigespirale, Framing, Agenda Setting)
- Rahmenbedingungen öffentlicher Kommunikation, Nachrichtenwertfaktoren
- Journalismus vs. PR, Fake News, Quellenkritik
- Mediengeschäftsmodelle (öffentlich-rechtlich/privat, digital/analog-linear, Förderungen/Werbung)
- Marktforschung vs. Marketing
- Botschaftenvermittlung durch Politik und NPOs
- Besuch von Medienhäusern
Becker, T. (2014). Medienmanagement und öffentliche Kommunikation, Wiesbaden.
Borucki, I. u.a. (Hg.) (2022). Handbuch Politische Kommunikation, Wiesbaden.
Brodnig, I. (2017). Lügen im Netz,Wien.
Jäckel, M. u.a. (2019). Edienwirkungen kompakt. Einführung in ein dynamisches Forschungsfeld, Wiesbaden.
Plaikner, P. (2021). (Neue) Rahmenbedingungen für die kommunale Kommunikation, in: Stainer-Hämmerle, K./Oppitz, F. (Hg.): Handbuch Gemeindepolitik, 2. Auflage, Wien.
Plaikner, P. (2020). Die digitale Glokalisierung. Österreichs regionale Medienlandschaften und ihre Besonderheiten,in: Hainzl, C. u.a. (Hg.): regional.national.föderal - Zur Beziehung politischer Ebenen in Österreich, Wien.
Plaikner, P. (2020). Total glokal. Die ORF-Landesstudios aus dem Blickwinkel der Digitalisierung, in: Bußjäger, P. u.a. (Hg.): Die föderale Bedeutung der ORF-Landesstudios, Innsbruck.
Rhomberg, M. (2008). Politische Kommunikation. Eine Einführung für Politikwissenschaftler, Stuttgart.
Verband Österreichischer Zeitungen (Hg.) (laufendes Jahr). Medien Handbuch Österreich, Innsbruck.
Vortrag, Diskussion, Übungen, Präsentationen, Gruppenarbeiten, Exkursion
Integrierte Modulprüfung
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Mitarbeit, Gruppenarbeit und -präsentation, praktische Übungen