Beteiligungsmanagement & Finanzierung (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag. Dr.
Christoph AndlingerProf.in Dr.in
Rahel Schomaker
LV-Nummer | M4.06370.20.100 |
LV-Kürzel | BeMgt&Fi |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage:
- Rolle und Formen der Aufgabenkritik zu erläutern,
- Ausgliederungs- und Unternehmenskonzepte zu unterscheiden und deren Eignung zu kennen,
- Schritte der Implementation von Privatisierungen und PPPs zu erklären, diese in einem praktischen Kontext zu reflektieren und Chancen und Risiken der verschiedenen Modelle zu erläutern,
- zu erklären, was beim Einsatz von Privatsektorbeteiligung im praktischen Kontext zu beachten ist und einzuschätzen, welche Formen von Privatsektorbeteiligung im Einzelfall geeignet sind,
- die verschiedenen Aspekte des Beteiligungsmanagements sowie mögliche Risiken theoretisch zu erläutern und praktisch anzuwenden.
- Ausgliederungen und Eignungsprüfung verschiedener Modelle
- Privatisierung
- Public-Private Partnerships
- Outsourcing
- Rechtliche und steuerliche Implikationen
- Beteiligungsmanagement
- Fallstudien zu Ausgliederungen
Sack, D. (2018): Public Private Partnership/Öffentlich-Private Partnerschaften. In: Veit, S., Reichard, C., Wewer, G. (Hrsg) Handbuch zur Verwaltungsreform. Springer VS: Wiesbaden.
Sack, D. (2019): Vom Staat zum Markt. Privatisierung aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Springer VS: Wiesbaden.
Schomaker, R. M./Bauer, C. (2020): Trust and transaction costs in public-private partnerships - theoretical reflections and empirical findings, in: Public Money and Management 42(4), S. 284-290.
Vortrag, Diskussion, Bearbeitung von Fallstudien
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Mitarbeit, Gruppenarbeit und -präsentation, schriftliche Abschlussklausur
Kumulative Modulnote:
Die Note aus der ILV "Beteiligungsmanagement & Finanzierung" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.