Physiologie der monolingualen und bilingualen Sprachentwicklung (VO)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Johanna Jessenitschnig , B.A. BSc MSc

image
LV-NummerB3.06660.30.300
LV-KürzelL-PhySE
Studienplan2015
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS4,0
ECTS Credits4,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden erwerben - aufbauend auf dem Wissen aus anderen Fachwissenschaften und Disziplinen - anwendungsbreite Kenntnisse über die Voraussetzungen der Sprachentwicklung und die vorsprachliche Entwicklung. Sie verfügen über fundiertes Wissen zur Physiologie der Sprachentwicklung im monolingualen und bilingualen Kontext auf allen sprachlichen Ebenen.

[M1-MG], [M2-ELF], B3.06660.20.160, B3.06660.20.170

Voraussetzungen der Sprachentwicklung (organische, sensorische, motorische Voraussetzungen, allgemeine und sprachspezifische kognitive Voraussetzungen, soziale Voraussetzungen)
Vorsprachliche Entwicklung (präverbale Kommunikation, frühe Sprachwahrnehmung, Sprachbeginn)
Rolle der Inputsprache (KGS)
Lauterwerb (phonetische und phonologische Grundlagen, phonetische Entwicklung: Lallphasen, frühes Sprechen, Lauterwerbsreihenfolge, phonologische Entwicklung: Lauterwerbstheorie, phonologische Erwerbsreihenfolge, phonologische Prozesse)
Grammatikerwerb (Grundlagen: Wortgrammatik/Satzgrammatik, Grammatikentwicklung: erste Wörter, Zweiwortäußerungen, Flexionsmorphologie, Satzformen, syntaktische Schemata, spätere Erwerbsstrukturen)
Bedeutungserwerb/Lexikonerwerb (Grundlagen: Wortsemantik/kognitive Semantik, semantisch-lexikalische Entwicklung: frühkindlicher Wortschatz, Wortschatzentwicklung)
Entwicklung kommunikativ-pragmatischer Fähigkeiten (Grundlagen, Erwerb kommunikativ-pragmatischer Fähigkeiten, Stufen der kommunikativ-pragmatischen Entwicklung)
Entwicklung des Sprachverständnisses (semantische und sprachpsychologische Grundlagen: Satz- und Textsemantik, Sprachrezeption, Entwicklung des Sprachverständnisses)
Auditive Wahrnehmung und phonologische Bewusstheit (Grundlagen: Hörbahn, Lokalisation und Modellierung von auditiven Teilfunktionen, Beschreibung und Bezeichnung von auditiven Teilfunktionen, Entwicklung der auditiven Wahrnehmung und Sprachbewusstheit)
Individuelle Unterschiede beim Spracherwerb (Schnelligkeit, Stile)
Zusammenhänge im Spracherwerb (Sprachverständnis und Sprachproduktion, Wortschatz und Grammatik, Sprache und Kognition)
kindliche Mehrsprachigkeit
Begriffsbestimmung/Arten von kindlicher Mehrsprachigkeit (simultaner und sukzessiver Erwerb, L1, 1L2, cL2, aL2)
Migrationssituation in Österreich und Deutschland
Hypothesen der Zweitspracherwerbs- und Mehrspracherwerbsforschung (Kontrastivhypothese, Identitätshypothese, Interlanguagehypothese)
Sprachentwicklung bei kindlicher Mehrsprachigkeit (Entwicklungsverlauf auf den Ebenen Phonetik/Phonologie, Lexikon/Semantik, Morphologie/Syntax, Pragmatik)
Sprachtrennung und Sprachwechsel (Sprachmischungsphänomene)

Chilla S., Rothweiler M., Babur E. (2010) Kindliche Mehrsprachigkeit: Grundlagen - Störungen - Diagnostik. Reinhardt.
Hachul C., Schönauer-Schneider W. (2012) Sprachverstehen bei Kindern: Grundlagen, Diagnostik und Therapie. Urban&Fischer.
Kannengieser S. (2012) Sprachentwicklungsstörungen: Grundlagen, Diagnostik und Therapie. Urban&Fischer, 2. Auflage.
Scharff-Rethfeldt W. (2013) Kindliche Mehrsprachigkeit: Grundlagen und Praxis der sprachtherapeutischen Intervention. Thieme.
Szagun G. (2013) Sprachentwicklung beim Kind. Beltz, 5. Auflage.

Fachzeitschriften und Fachartikel:
Diese sind als Arbeitsmedium vorgesehen und orientieren sich am "State of the Art" des Fachgebietes.

Keine Daten verfügbar

mündliche oder schriftliche Prüfung