Pathologie der monolingualen und bilingualen Sprachentwicklung (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:

LV-Nummer | B3.06660.30.310 |
LV-Kürzel | L-PathSE |
Studienplan | 2015 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 5,0 |
ECTS Credits | 5,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden erwerben, ausgehend von der allgemeinen kindlichen Entwicklung und dem physiologischen Spracherwerbsverlauf, fundiertes Wissen über die Störungen der kindlichen Sprachentwicklung, sowohl in monolingualer, als auch in bilingualer Erwerbssituation. Sie sind in der Lage, logopädische Diagnostik, patientenspezifische Therapie sowie die Eltern- und Angehörigenberatung sprachentwicklungsgestörter Kinder zu planen und durchzuführen und nutzen dabei ihre Kenntnisse aus den medizinischen, linguistischen sowie psychologischen Fächern.
[M1-MG], [M2-ELF], B3.06660.20.160, B3.06660.20.170, B3.06660.20.180
Aussprachestörungen (Störungsbilder: phonetische vs. phonologische Störung, Symptome, Ursachen,)
Diagnostik: Anamnese, Ausspracheprüfung, Überprüfung der suprasegmentalen Artikulation, der Mundmotorik und der auditiven und metasprachlichen Fähigkeiten, Anwendung standardisierter und nicht standardisierter Testverfahren
Therapie: Ziele, Methoden, Aufbau
Therapie phonetischer Störungen: Einzellautbehandlung, Prinzipien der Artikulationsbehandlung, Therapie der suprasegmentalen Artikulation
Therapie phonologischer Störungen: Prozessauswahl, Auswahl der konkreten Zielstruktur, phonologische Behandlungsmethoden
Störungen der Grammatik (Störungsbilder, Symptome, Ursachen)
Diagnostik: Anamnese, Anwendung standardisierter und nicht standardisierter Testverfahren
Therapie: Ziele, Methoden, Aufbau, auserwählte Therapieansätze (Inputtherapie, parallele Förderung der kognitiven Dezentrierung und der Grammatikentwicklung, Therapie mit grammatischen Minimalpaaren, Kontextoptimierung, patholinguistische Therapie)
semantisch-lexikalische Störungen (Störungsbilder, Symptome, Ursachen)
Diagnostik: Anamnese, Wortschatzprüfung, Anwendung standardisierter und nicht standardisierter Testverfahren
Therapie: Ziele, Methoden, Aufbau, auserwählte Therapieansätze (begriffsorientiertes Vorgehen, dialogorientiertes Vorgehen, handlungsorientierter Therapieansatz, Elaborations-, Abruf- und Strategietherapie, patholinguistische Therapie)
Störungen kommunikativ-pragmatischer Fähigkeiten (Störungsbilder, Symptome, Ursachen)
Diagnostik: Anamnese, diagnostische Beobachtung, Anwendung standardisierter und nicht standardisierter Testverfahren
Therapie: Ziele, Methoden, Aufbau, auserwählte Therapieansätze
Sprachverständnisstörungen (Störungsbilder, Symptome, Ursachen)
Diagnostik: Anamnese, diagnostische Methoden für rezeptive Teilleistungen, Anwendung standardisierter und nicht standardisierter Testverfahren
Therapie: Ziele, Methoden, Aufbau, auserwählte Therapieansätze (Sprachverständnistherapie, Therapie der Sprachverstehenskontrolle, handlungsorientierter Therapieansatz)
Störungen der phonologischen Bewusstheit (Teilleistungsstörungen der auditiven Wahrnehmung und phonologischen Bewusstheit, Symptome, Ursachen)
Diagnostik: Anamnese, ärztliche Diagnostik, Diagnostik der Teilleistungen
Therapie: Ziele, Methoden, Aufbau, auserwählte Therapieansätze und Therapieprogramme (Therapie der auditiven Funktionen, Anpassung an auditive Wahrnehmungsstörungen)
Frühtherapie bei ausbleibendem oder verspätetem Sprachbeginn (Störungsbilder, Symptome, Ursachen: Hypothesen zur Störung und Stagnation)
Diagnostik: Anamnese, Anwendung standardisierter und nicht standardisierter Testverfahren
Therapie: Elternanleitung, Ziele, Methoden, Aufbau, auserwählte Therapieansätze (Frühtherapie, patholinguistische Frühtherapie, elternbezogene Frühintervention)
kindliche Mehrsprachigkeit und SES
Sprachentwicklungsstörungen bei kindlicher Mehrsprachigkeit (sprachspezifische Symptome bei SES, Abgrenzung SES vs. unzureichender Zweitspracherwerb)
Diagnostik bei kindlicher Mehrsprachigkeit (Anamnesegespräch, diagnostisches Vorgehen, auserwählte Diagnostikmaterialien)
Therapie bei kindlicher Mehrsprachigkeit (Elternberatung, Therapieindikation, Therapieziele, Therapieansätze)
Chilla S., Rothweiler M., Babur E. (2010) Kindliche Mehrsprachigkeit: Grundlagen - Störungen - Diagnostik. Reinhardt.
Fox v. A. (2011) Kindliche Aussprachestörungen. Schulz-Kirchner, 6. Auflage.
Hachul C., Schönauer-Schneider W. (2012) Sprachverstehen bei Kindern: Grundlagen, Diagnostik und Therapie. Urban&Fischer.
Kannengieser S. (2012) Sprachentwicklungsstörungen: Grundlagen, Diagnostik und Therapie. Urban&Fischer, 2. Auflage.
Kohnert K. (2013) Language Disorders in Bilingual Children and Adults. Plural Publishing, 2. Auflage.
Niebuhr-Siebert S. (2012) Kindliche Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen: Gezielte Elternberatung. Urban&Fischer.
Scharff-Rethfeldt W. (2013) Kindliche Mehrsprachigkeit: Grundlagen und Praxis der sprachtherapeutischen Intervention. Thieme.
Wendtlandt W. (2010) Sprachstörungen im Kindesalter: Materialien zur Früherkennung und Beratung. Thieme, 6. Auflage.
Fachzeitschriften und Fachartikel:
Diese sind als Arbeitsmedium vorgesehen und orientieren sich am "State of the Art" des Fachgebietes.
Vorlesung, Übungen
LV-immanenter Prüfungscharakter oder LV-abschließende Prüfung