Störungen des cranio-cervico-fazio-oralen Traktes Gruppe 1 (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Julia Schwarzl-Lever , BSc MSc

image
LV-NummerB3.06660.30.320
LV-KürzelL-CCFT
Studienplan2015
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits3,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden erwerben fundiertes Wissen über die Behandlung von Dysglossien/Nasalitätsstörungen, orofazialen Dysfunktionen wie auch Fazialis-/Hypoglossusparesen. Sie sind in der Lage diagnosegeleitet eine logopädische Diagnostik, und ein individuelles Behandlungskonzept zu erstellen.

[M1-MG], B3.06660.20.200, B3.06660.20.210

Dysglossien und Nasalitätsstörungen
Störungen der Nasalität, Definitionen und Abgrenzung
Ätiologie (kongenitale, kraniofaziale Fehlbildungen: LKGS, submuköse Spalten, prä- und postoperative Veränderungen im Kopf-Hals-Gebiet, Hirnnervenlähmungen)
Offenes Näseln (funktionelle/organische Hyperrhinophonie, Spaltbildungen)
Geschlossenes Näseln (funktionelle/organische Hyporhinophonie)
Gemischtes Näseln
Dysglossien (labiale D., dentale D., linguale D., palatale D., nasale D.)
Praktische Übungen
Diagnostik: Untersuchungsmethoden, velopharyngeale Funktionsdiagnostik, subjektive und objektive Verfahren
Therapie: interdisziplinäre Behandlungskonzepte, Elternberatung
Orofaziale Dysfunktionen
Physiologie (orofaziales System und orofaziale Muskulatur, Grundlagen des Schluckens)
Klinische Symptome (Ätiologie, orofazial gestörte Entwicklung des Saugens/Kauens/Schluckens, unphysiologische Kopf- und Körperhaltung, Mundatmung, Makroglossie, Ankyloglossie, Tonsillenhyperplasie, skelettale Anomalien des Kiefers/Gaumens, orale Habits, Störungen der sensorisch-taktilen Kontrolle, zerebrale Bewegungsstörungen)
Orale Stereognose (orale Sinne, orale Sensibilität)
Geeignete Übungen zur myofunktionellen Therapie unterschiedlicher Altersgruppen
Diagnostik: Anamnese, HNO-fachärztliche/phoniatrische Untersuchung, Zahnstatus, Primär- und Sekundärfunktionen, myofunktioneller Status, Dokumentation, Messung der Lippenkraft, Payne-Technik, Muskelfunktionsprüfung, orale Stereognose, Zungen- und Tonsillensonographie, Axiographie)
Therapie: Ziele, logopädisch orientierte orofaziale Therapie, sprachliche Frühförderung bei LKGS-Fehlbildung, Heidelberger Gruppenkonzept für myofunktionelle Störungen, Maßnahmen zur Förderung der oralen Stereognose, Wiener Konzept zur Therapie orofazialer Dysfunktionen, myofunktionelle Therapie nach dem Hannoveraner Konzepte, Elternberatung, weitere ausgewählte störungsspezifische Therapiekonzepte (z.B. nach Castillo Morales, Kittel etc.)
Fazialisparese
Grundlagen
Klinisches Bild (Definition, Einteilungsmöglichkeiten, Prognose, Ätiologie)
Diagnostik: Anamnese, Unterscheidung periphere und supranukläere Parese, Überprüfung der Tränensekretion und Geschmacksqualitäten, der Salivation, des Stapediusreflexes und des Orbicularis-oculi Reflexes, logopädische Untersuchung)
Therapie: sinnesphysiologische Grundlagen, propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation, ausgewählte Therapiemethoden, z.B. Konzept nach Bobath, das orofaziale Behandlungskonzept, mundmotorische Übungen/orofaziale Bewegungen, Therapie nach Altmann, Behandlung nach Rood, elektrotherapeutische Behandlung, alternative Therapiekonzepte
Hypoglossusparese
Grundlagen
Klinisches Bild (Definition, Einteilungsmöglichkeiten, Prognose, Ätiologie)

Biegenzahn W. (2002) Orofaziale Dysfunktionen im Kindesalter: Grundlagen, Klinik, Ätiologie, Diagnostik und Therapie. Thieme, 2. Auflage.
Friedrich G., Biegenzahn W., Zorowka P. (2013) Phoniatrie und Pädaudiologie: Einführung in die medizinischen, psychologischen und linguistischen Grundlagen von Stimme, Sprache und Gehör. Huber, 5. Auflage.
Kittel A. (2009) Myofunktionelle Therapie. Schulz-Kirchner, 9. Auflage.
Nusser-Müller-Busch R. (2011) Die Therapie des Facio-Oralen Trakts. Springer, 3. Auflage.
Thiel M. M. et al. (2002) Orofaziale Muskelfunktionsstörungen: Klinik - Diagnostik - ganzheitliche Therapie. Springer.

Fachzeitschriften und Fachartikel:
Diese sind als Arbeitsmedium vorgesehen und orientieren sich am "State of the Art" des Fachgebietes.

Vorlesung, Übungen, moderierte Gruppenarbeiten (2 Gruppen)

LV-immanenter Prüfungscharakter oder LV-abschließende Prüfung