Lese-Rechtschreib-Störungen und Dyskalkulie (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
LV-Nummer | B3.06660.30.360 |
LV-Kürzel | L-LRS |
Studienplan | 2015 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden wissen über die Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs, Ätiologie, Symptome und die kognitive Verarbeitung von Lesen und Schreiben Bescheid. Sie sind in der Lage Lese-Rechtschreibschwächen, Lese-Rechtschreibstörungen, Dyslexien, Dysgraphien und Dyskalkulien zu diagnostizieren und zu therapieren.
[M1-MG], [M2-ELF]
LRS
Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb
Schriftspracherwerb (Leseerwerb, Rechtschreiberwerb, Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs, Schriftsprachunterricht)
Definitionen, Ätiologie, Symptome (Entwicklungsdysgraphie/-dyslexie, Lese-Rechtschreibschwäche, LRS, erworbene Dyslexien und Dysgraphien)
Kognitive Verarbeitungsmodelle des Lesens und Schreibens (Zwei-Wege-Modell, Analogiemodelle, Netzwerkmodelle)
Diagnostik (Anamnese, normorientierte und modellorientierte Methoden: Überprüfung der phonologischen Bewusstheit und der Lese- und Rechtschreibfähigkeit, Leseflüssigkeit, Leistungsdissoziationen und Parametereffekt, Fehleranalyse, ausgewählte aktuelle Diagnostik- und Screeningverfahren)
Förderung und Therapie (Therapie des einzel- und ganzheitlichen Lesens/Schreibens, ausgewählte Therapiebereiche, -programme und -methoden)
Gezielte Elternberatung
Schriftsprachliche Kompetenzen bei Hörbeeinträchtigungen
Dyskalkulie
Entwicklung der Zahlenverarbeitung und Rechenleistungen
Definitionen, Ätiologie, Symptome
Kognitive Defizite bei Dyskalkulie (Defizite im Arbeits- und Langzeitgedächtnis, Defizite in den exekutiven Funktionen, Defizite in der visuell-räumlichen und motorischen Verarbeitung,)
Komorbiditäten mit anderen Störungen
Diagnostik (Schulleistungstests, Tests auf neuropsychologischen Theorien der Zahlenverarbeitung und des Rechnens basierend, ausgewählte aktuelle Diagnostik- und Screeningverfahren)
Förderung und Therapie (differenzielle Interventionseffekte, ausgewählte Therapieprogramme und -methoden)
Gezielte Elternberatung
Brandenburger N., Klemenz A. (2008) Lese-Rechtschreib-Störungen: Eine modellorientierte Diagnostik mit Therapieansatz. Urban&Fischer.
Costard S. (2011) Störungen der Schriftsprache: Modellgeleitete Diagnostik und Therapie. Thieme, 2. Auflage.
Gasteiger-Klicpera B., Klicpera C., Schabmann A. (2010) Legasthenie - LRS: Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. UTB, 3. Auflage.
Landerl K., Kaufmann L. (2008) Dyskalkulie: Modelle, Diagnostik, Intervention. UTB.
Landerl K. (2003) Rechenschwäche - Rechenstörung - Dyskalkulie: Erkennung - Prävention - Förderung. Leykam.
Springer L. (2008) Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb. Thieme.
Suchodoletz W. v. (2006) Therapie der Lese-Rechtschreibstörung (LRS): Traditionelle und alternative Behandlungsverfahren im Überblick. Kohlhammer, 2. Auflage.
Fachzeitschriften und Fachartikel:
Diese sind als Arbeitsmedium vorgesehen und orientieren sich am "State of the Art" des Fachgebietes.
Vorlesung, Übungen
LV-immanenter Prüfungscharakter oder LV-abschließende Prüfung