Active Ageing (SE)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
LV-Nummer | M3.08850.30.280 |
LV-Kürzel | AcAg |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Die Studierenden:
- vergleichen die Begriffe "Active Ageing" und "Healthy Ageing" und beurteilen diese im Sinne der Disability & Diversity Studies.
- sind in der Lage, Partizipation, Empowerment, Ungleichheit, Teilhabe etc. im Sinne eines aktiven Alterns zu illustrieren.
- betrachten Alter und Altern individuenspezifisch und zugleich als durch gesellschaftliche Diskurse vermittelt und können diesen Zusammenhang plausibilisieren.
- reflektieren Individualität im Zusammenspiel mit der soziokulturellen und sozioökonomischen Umwelt.
- wählen Ansätze des Generationenmanagements und der Sozialraumorientierung aus, können dazugehörige praktische Konzepte einsetzen und evaluieren.
- können die Ambivalenz des sogen. "Active Aging" und "Healthy Ageing" vor dem Hintergrund einer neoliberalen Sozialstaatsentwicklung begründen.
In der Lehrveranstaltung werden "Active Ageing" und "Healthy Ageing" als sich ergänzende Begrifflichkeiten verwendet, die gleichzeitig den Kern der Lehrveranstaltung bilden sowie die Leitlinien der WHO aufgreifen. Die Sicht der Diversity Studies auf Altern und Alter wird im Lichte von Partizipation, Empowerment, Ungleichheit, Teilhabe etc. behandelt. Wichtig ist hierbei, zu verstehen, dass es nicht die "typischen Alten" gibt, sondern die individuenspezifischen Eigenschaften in Abhängigkeit von der soziokulturellen und sozioökonomischen Umwelt im Zentrum der Analyse stehen. Formen des aktiven Alter(n)s im bestehenden Lebensumfeld und Gemeinwesen ausgestattet mit unterschiedlichen Formen der Assistenz (Active Assisted Living) interessieren hier besonders (Smart Community).
Burke, S. (2015): Older People as Voters, Citizens and Changemakers.
Irving, P. (2014): The Upside of Aging. How Long Life is Changing the World of Health, Work, Innovation, Policy and Purpose. Hoboken.
Loyd, L. (2012): Health and Care in Ageing Societies. A New International Approach. Bristol.
Morgan, L. A. / Kunkel, S. R. (2017): Aging, Society and the Life Course, Fifth edition. New York.
Oliver, D. / Foot, C. / Humphries, R. (2014): Making Our Health and Care Systems Fit for an Ageing Population. London.
Tanner, D. (2010): Managing the Ageing Experience. Learning from Older people. Bristol.
Vortrag, Diskussion, Textbearbeitung, Peer-Review, Präsentation, schriftliche Ausarbeitungen
Integrative Modulprüfung
Immanenter Prüfungscharakter: Die drei Lehrveranstaltungen aus dem Modul 9a WPF III werden alle auf der folgenden Basis beurteilt:
Schriftliche Ausarbeitung und abschließende mündliche Prüfung