Raumplanung und Geoinformatik (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Dipl.-Ing.
Martin Stromberger
Vertiefung | Public Management |
LV-Nummer | M4.06370.10.110 |
LV-Kürzel | RP&GInf |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 |
ECTS Credits | 2,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage:
- Konzepte der Raumordnung und nachhaltigen Raumentwicklung zu erläutern,
- Anforderungen, Chancen und Risiken im Raum kritisch zu bewerten,
- Instrumente der Raumplanung anzuwenden,
- Grundkenntnisse der Geoinformatik in der öffentlichen Verwaltung wieder zu geben,
- kleinere GIS Projekte zu erstellen.
- Raumordnung und nachhaltige Raumentwicklung
- Anforderungen, Chancen und Risiken im Raum
- Raumplanerische Konzepte, Strategien und Instrumente
- Vermittlung der Grundkenntnisse der Geoinformatik
- Erstellung kleiner GIS Projekte
- Überblick der verschiedenen Einsatzgebiete der Geoinformatik in der öffentlichen Verwaltung
De Lange, N. (2020). Geoinformatik in Theorie und Praxis: Grundlagen von Geoinformationssystemen, Fernerkundung und digitaler Bildverarbeitung, Wiesbaden.
Stöglehner, G. (2023). Grundlagen der Raumplanung 1. Theorien, Methoden, Instrumente, 2. Auflage, Wien.
Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispiele
Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: Fallstudie
Kumulative Modulnote:
Die Note aus der ILV "Raumplanung & Geoinformatik" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.