Themenreise (VO)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof. Dr.in
Katrin Feldermann
FH-Prof.in Mag.a (FH) Dr.in phil.
Gabriele Hagendorfer-Jauk
FH-Prof. Mag. Dr.
Hubert Höllmüller
Dr. phil.
Dominik Holzer , BSc MSc
LV-Nummer | M3.0607.10.020 |
LV-Kürzel | Tere |
Studienplan | 2023 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,0 |
ECTS Credits | 5,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden erhalten einen grundlegenden Eindruck über die Arbeitsschwerpunkte der im Studiengang angesiedelten Professuren und Anregungen für denkbare innovative eigene Praxisprojekte.
Studierende, die nicht über die Voraussetzung eines grundständigen Bachelorstudiums der Sozialen Arbeit verfügen, erwerben in dieser postgradualen Eingangsphase basale Kenntnisse über Kernthemen Sozialer Arbeit und gewinnen einen Überblick die Bandbreite an Themen, die im Zuge der Sozialen Arbeit fokussiert werden können.
Die Studierenden, die für den Studiengang "Soziale Arbeit: Entwickeln und Gestalten" an die Fachhochschule Kärnten wechseln, gewinnen einen Eindruck möglicher Betreuer_innen ihrer Masterarbeiten und erhalten thematische Impulse für Projekt- und Masterarbeiten.
Abgeschlossenes Bachelorstudium
Die Lehrveranstaltung wird als "Ringvorlesung" der im Studiengang angesiedelten Professor_innen konzipiert. Dabei stellen die Lehrenden eigene Arbeitsschwerpunkte, Forschungsprojekte, praxisorientierte Aktivitäten und gegenwärtige Trends maßgeblicher Wissenschafts-diskurse vor.
Begleitend wird ein Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt, über den die Studierenden die in der Vorlesung erörterten Themen im Eigenstudium vertiefen und Quereinsteigende basale Texte zu Sozialer Arbeit (Theoretische Fundierung, relevante Themen, Handlungsfelder und Methoden) einsehen können.
Recourse mainly to the provided materials in the Moodle course. Additional specialised literature will be named in the lecture series.
Vortrag, Diskussionen, Selbststudium
LV-immanenter Prüfungscharakter und LV-abschließende Prüfung