Wahlmodul I - Innovative Methoden der Sozialen Arbeit: Innovative Fallwerkstatt I (UE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

FH-Prof. Mag. Dr.

 Hubert Höllmüller

image
LV-NummerM3.0607.10.050
LV-KürzelInFa1
Studienplan2023
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits3,0
Unterrichtssprache Deutsch

Der_die Absolvent_in kennt die Logiken der Fallarbeit in der Sozialen Arbeit und kann anhand konkreter Fallvignetten die nötigen Perspektiven benennen und anwenden.

In Kooperation mit Organisationen werden Fallvignetten erstellt und analysiert. Dabei werden besonders die Aspekte von Zwang, Partizipation und rechtlicher Rahmung unter dem systemischen Paradigma beleuchtet. Wenn möglich, wird bei der Zielgruppenauswahl auf die Projekte Bezug genommen, sodass Studierende Fälle im Themenkomplex ihrer Projekte kennenlernen. Weiters werden Instrumente der sozialen Diagnostik und Falldarstellung vorgestellt und erprobt.

Biesel, Kay, Wolff, Reinhart (2014): Aus Kinderschutzfehlern lernen. Eine dialogisch-systemische Rekonstruktion des Falles. Bielefeld: transcript.
Hosemann, Wilfried (Hrsg.) (2006): Potentiale und Grenzen systemischer Sozialarbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus.
Hosemann, Wilfried, Geiling, Wolfgang (2013). Einführung in die Systemische Soziale Arbeit. Stuttgart: UTB.
Klüsche, Wilhem (Hrsg.) (1999): Ein Stück weitergedacht. Beiträge zur Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der Sozialen Arbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus.
Luhmann, Niklas (2014). Vertrauen (5th edition). Konstanz & München: UVK.

Vortrag, Fallarbeit, Übungen, Diskussion, Reflexion (Werkstattcharakter)

Abschlussreflexion