Analyse und Befundung im Baubestand (SE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Peter Harsanyi , M.Eng.

image

Ing.

 Ulf Erich Scherling

image
LV-NummerM1.02910.30.120
LV-KürzelANABE
Studienplan2023
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits3,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können
- die Auswirkungen des Bausektors in Bezug auf Klima und Umwelt beschreiben.
- Methoden & Werkzeuge zur Erhebung, Analyse und Befundung von Baubestand und Freiraum auswählen und einsetzen.
- digitale Daten geometrischer Bestandserhebung als CAD Planungsgrundlage aufbereiten.
- beurteilen, welche Erhebungen und Analysen notwendig sind, deren Ergebnisse anschaulich aufbereiten und die Teilbefunde als Grundlage für ein weiterführendes Konzept vorbereiten.
- anhand von Kennwerten und der Abschätzung des Aufwands für die geplanten Maßnahmen argumentieren, wie sich ein Baubestand zum Weiter- oder Umnutzen eignet.

- Zerstörungsfreie Bestandserhebung und Analyse und deren Dokumentation.
- Bauteilöffnungen, Probenentnahme und Analyse von Proben
- Erhalt, Wiederverwendung und Wiederverwertung von Baubestand
- analoge und digitale Methoden zur Bestandserhebung und Vermessung
- gestalterische, technische & ökologische und soziale Bestandsanalyse
- Dokumentationen von Bestand, Erstellung von Raumbüchern
- Lebenszyklusanalyse

Appel, S. (2018). Brandschutz im Detail - Decken: Bewertung von Decken im Bestand.
Donath,D. (2009). Bauaufnahme und Planung im Bestand: Grundlagen - Verfahren - Darstellung - Beispiele. Springer-Verlag.
Eckstein, G. (1999). Empfehlungen für Baudokumentationen: Bauaufnahme - Bauuntersuchung.
Herke, S. (2019). Das Leistungsbild des Architekten beim Planen und Bauen im Bestand. Springer-Verlag.
Horn, K. (2016). Bauwerksdiagnostik.: - unverzichtbarer Bestandteil bei der Sanierung.
Maier, J. (2010). Bauwerksdiagnostik: Entscheidungshilfen für die Vorbereitung einer Bauwerksinstandsetzung ; mit 20 Tabellen.
Wangerin, G. (2013). Bauaufnahme: Grundlagen Methoden Darstellung. Springer-Verlag.

- Moderierte Gruppenarbeit
- Projektarbeit

Kumulative Modulprüfung:
Die Note aus der Lehrveranstaltung »Analyse und Befundung im Baubestand« fließt mit einer Gewichtung entsprechend der ECTS Credits in die Modulnote hinein.
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Referat, Seminararbeit