Historische Typologie und Bauweisen (SE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Mag. arch.

 Stefan Breuer

image

Prof. Mag. arch.

 Wolfgang Grillitsch

image

Dipl.-Ing.

 Christian HALM

image

Dipl.-Ing.

 Edith Maria Jäger , BSc MSc

Arch. Dipl.-Ing.

 Gerhard Kopeinig
LV-NummerM1.02910.30.130
LV-KürzelTYPBAU
Studienplan2023
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können
- Bautypologien im historischen Wandel, in Abhängigkeit von historischer Baukonstruktion und deren Nutzungsgeschichte beurteilen und deren Potentiale für eine Adaptierung bewerten.
- Bauwerke nach Nutzung, Region, Bauweise, Baualter bestimmen, deren typische Merkmale beschreiben und mit einfachen Skizzen aufzeichnen.
- die Eignung historischer Bauwerke für eine Nutzung, Umnutzung und Erweiterung beurteilen und die notwendigen Adaptierungsmaßnahmen aufskizzieren.
- typische Schwachstellen und Potentiale historischer Bauwerke erkennen und die daraus notwendigen Maßnahmen für eine weitere Nutzung ableiten.

- historische Baukonstruktion und Gebäudeausstattung
- historische Entwicklung von Gebäudetypologien
- Nutzungsgeschichte und Instandhaltungshistorie
- Best Practice Beispiele Bauen mit Bestand in typologischer Ordnung

Ahnert, R. & Krause, K. H. (2009). Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960: zur Beurteilung der vorhandenen Bausubstanz Paket mit allen 3 Bänden. Beuth Verlag GmbH.
Claudel, J., Laroque, L. & Hertel, W. (2016). Das Maurerhandwerk in seinem ganzen Umfange theoretisch und praktisch abgehandelt: Zweiter Teil: Form und Verbindungslehre.
Lechner, A. (2021). Entwurf einer architektonischen Gebäudelehre.
Neufert, E. (2015). Bauentwurfslehre: Grundlagen, Normen, Vorschriften. Springer Vieweg.
Schittich, C. (2019). Traditionelle Bauweisen: ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten. Birkhäuser.
Staufer, A., Hasler, T. & De Chiffre, L. (2018). Ikonen: Methodische Experimente im Umgang mit architektonischen Referenzen.

- Kurzexkursionen
- Vortrag
- Referate

Kumulative Modulprüfung:
Die Note aus der Lehrveranstaltung »historische Typologie und Bauweisen« fließt mit einer Gewichtung entsprechend der ECTS Credits in die Modulnote hinein.
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Referat, Abgabe Seminararbeit