Projektstudium Master 3: Umbaukultur - Bauen mit Bestand Gruppe A (PA)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Albane Duvillier

Dipl.-Ing.

 Christian HALM

image

Arch.

 Alessandro Ronco
LV-NummerM1.02910.30.110
LV-KürzelUMKU
Studienplan2023
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS8,0
ECTS Credits15,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können
- Konzepte entwickeln, Bestandsgebäude für adaptive Nutzungsänderungen nachhaltiger (energieeffizienter und ressourcenschonender ) gestalten.
- bestehende Räume & Architekturelemente mit Neuem in einer Gestaltungssprache verbinden, indem sie dem Bestand gegenüber eine Haltung entwickeln.
- die CO2 und Ressourceneinsparung, sowie die Müllvermeidung gegenüber einem Ersatzneubau abschätzen und argumentieren.
- einen Materialfundus in der Gebäudeplanung zur Anwendung bringen.
- die Leistungen für die notwendigen Bauarbeiten spezifizieren.
- technische Anforderungen an Tragwerk, Brandschutz, Bauphysik und Material im Entwurfsprojekt einplanen.

M04 Projektstudium Master 2: Materialkultur - Bauen mit Holz 2. Semester (8 SWS, 15 ECTS)

Im Modul werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Abwägung und Argumentation, welcher Umgang mit bestimmten Gebäuden & Gebäudeteilen am sinnvollsten ist (Abriss, Teilabriss, Umbau, Sanierung, Instandsetzung).
- Entwickeln einer Haltung gegenüber einem baulichen Kontext.
- Analyse und Befundung eines Baubestandes und Implementierung in der Entwurfsplanung
- Vorbereitung von Ausschreibung von Bauleistungen für das Bauen im Bestand
- Konstruktion mit Elementen aus einem Materialfundus.

Ahnert, R. & Krause, K. H. (2009). Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960: zur Beurteilung der vorhandenen Bausubstanz Paket mit allen 3 Bänden. Beuth Verlag GmbH.
Aicher, F. & Kaufmann, H. (2015). Belebte Substanz. umgebaute Bauernhäuser im Bregenzerwald.
Grafe, C. & Rieniets, T. (2022). Umbaukultur: Für eine Architektur des Veränderns.
Haselsteiner, E. (2022). Robuste Architektur: Lowtech Design. Detail.
Khouli, S. E. & Zeumer, M. (2014). Nachhaltig konstruieren: vom Tragwerksentwurf bis zur Materialwahl: Gebäude ökologisch bilanzieren und optimieren. Detail.
Krause, D. (2022). Bauen im Bestand.: Zwischen Tradition und Innovation.
Massmünster, M., Stricker, E., Brandi, G., Sonderegger, A., Angst, M. & Buser, B. (2021). Bauteile wiederverwenden: Ein Kompendium zum zirkulären Bauen.

- Interaktives Lehrformat als Entwurfsstudio
- Arbeit am Entwurfsprojekt als Einzelarbeit, teilweise als Kleingruppenarbeit 2-3 Personen oder als Gesamtgruppe aller Teilnehmer:innen, abhängig von der Projektphase.
- Die Studierenden werden in der Regel einzeln betreut, indem der Arbeitsfortschritt anhand der Projektarbeit besprochen wird.
- Feedbackrunden, Vorträge und Workshops für alle Teilnehmer:innen.

Integrierte Modulprüfung:
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Referate bzw. Hausarbeiten, Abgabe der Projektarbeit , Präsentation der Projektarbeit