Abfallwirtschaft (VO)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

DI

 Heinz Schretter

image
LV-NummerB1.05940.30.280
LV-KürzelAbfawirt
Studienplan2021
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits1,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden:

  • besitzen einen Überblick über den gesetzlichen Rahmen des Siedlungswasserbaus.
  • sind mit wesentlichen Methoden in Planung und Ausführung von Wasserversorgungs- und Kanalisationsnetzen vertraut und können zwischen unterschiedlichen Anlagenkonzepten differenzieren.


Die Studierenden • sind in der Lage, die Zusammenhänge von Energieverbrauch - CO2 Ausst0ß auf das Klima zu erklären • können die Ziele EU weiter und nationaler Abfallwirtschaftsgesetze beschreiben und die dazugehörigen Verordnungen auswählen und anwenden • können Kreislaufkonzepte für grundlegenden technischen Rohstoffe beschreiben • sind in der Lage selbständig ein Rückbaukonzept für ein Gebäude nach ÖN B 3151 zu erstellen und die daraus folgenden Kosten und Nutzen zu identifizieren und zu analysieren

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Gesetzliche Grundlagen und Regelungen: Grundlagen der Wasserversorgung, Grundlagen der Abwasserentsorgung, Wasseraufbereitung
  • Abwasserreinigung und Anlagenkonzepte


Im Modul werden folgende Themen/Inhalte behandelt: • Zusammenhänge von Greenhous-Gases (GHG) auf das Klima, Maßnahmen und Ziele der Politik dazu („Green Deal“) • Gesetze und Verordnungen zur Abfallwirtschaft/Kreislaufwirtschaft (Europäisch Abfallrichtlinien, Abfallwirtschaftsgesetz AWG) • Die 5–stufige Abfallhierarchie des AWG (Vermeidung, Wiederverwertung, Recycling, Verwertung, Beseitigung) • Kreislauf-Stoffströme technischer Materialien, (Kunststoff, Metall, Glas, Papier, Zement, Elektronik) • Verfahren der Abfallbehandlung (mechanische, biologische, chemische, thermische) • Abfallkonzepte am Bau, Rückbaukonzept nach ÖN B 3151, Umgang mit Schadstoffen und Störstoffen

Bilitewski, B.; Härdtle, G.: Abfallwirtschaft: Handbuch für Praxis und Lehre, Springer Vieweg Verlag, 2013
Kainz, H.; Renner, R.; Kauch, E.P.: Siedlungswasserbau und Abfallwirtschaft:Wasserversorgung, Abwasser, Abfall und Recycling, Hölzel Verlag, 2010

Empfohlene Fachliteratur European Union, Communication from the Commission, The European Green Deal, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=COM%3A2019%3A640%3AFIN Einführung in die Kreislaufwirtschaft, Kranert M., Hrsg., Springer, 6. Auflage 2024 Praxishandbuch der Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft, Kurth P., Oexle A., Faulstich M., Hrsg., Springer, 2. Auflage, 2022 Brechts Informationssystem des Bundes, Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Abfallwirtschaftsgesetz 2002, https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20002086 Bundesministerium für Klimaschutz, Die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie, 2022, https://www.bmk.gv.at/dam/jcr:2d7978a0-6f68-4bd8-810d-89ace8b644d5/Fortschrittsbericht_1_zur_oesterreichischen_Kreislaufwirtschaftsstrategie.pdf

Vortrag und Übungen

Vortrag, Diskussionen, Gruppenarbeit, Exkursion

Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: schriftliche Abschlussprüfung

Integrierte Modulprüfung Abschließender Prüfungscharakter: Mitarbeit, Gruppenarbeit, schriftliche Abschlussprüfung