Building Information Modeling 2 - Allgemeine praktische Grundlagen (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Dipl.-Ing.

 Jörg Störzel

image
LV-NummerB1.05940.30.350
LV-KürzelBIM-2
Studienplan2021
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden:

  • besitzen ein grundlegendes praktisches Verständnis für die Verwendung der BIM-Methodik im Allgemeinen und einer modellorientierten Arbeitsweise im Speziellen.
  • sind ferner in der Lage, digitale vereinfachte allgemeine Gebäudemodelle in einem für Bauingenieure geeigneten BIM-Authoring-System zu entwickeln, visualisieren, analysieren und auszutauschen.
  • sind befähigt Open- und Closed-BIM-Workflows zu unterscheiden und kleinere studentische Projekte mittels BIM abzuwickeln.

ILV Computer Aided Design - Grundlagen
ILV Grundlagen der konstruktiven Darstellung
ILV Hochbau 1

Anhand von praktischen Übungen erlangen sie ferner grundlegende Kenntnisse mit einer für das Bauingenieurwesen geeigneten BIM-Authoringsoftware. Neben den grundlegenden digitalen Modelliertechniken werden noch weitere Bestandteile der BIM-Methodik behandelt. Wie z.B.:

  • der Erstellung von digitalen Bauwerksmodellen, sowie daraus abgeleiteten Fachmodellen des konstruktiven Ingenieurbaus
  • verschiedene Möglichkeiten der Modellvisualisierung- u. Analyse
  • unterschiedliche Modelltypen und Detailierungsgrade
  • die Entwicklung benutzerdefinierte parametrisierte Bauteile bzw. Tragwerkkonstruktionen
  • unterschiedliche Möglichkeiten Datenaustausches zwischen den Fachmodellen bzw. der Modellverknüpfung

Hausknecht, K.; Liebich, T.: BIM-Kompendium. Building Information Modeling als neue Planungsmethode, Fraunhofer IRB Verlag, 2020
ÖNORM A 6241-1: Digitale Bauwerksdokumentation - Teil 1: CAD-Datenstruktur und Building Information Modeling (BIM) ? Level 2.A 6241-2, 2015: Digitale Bauwerksdokumentation - Teil 2: Building Information Modeling (BIM) ? Level 3-iBIM, Austrian Standards, 2015.

Vortrag, moderierte Einzelarbeit, Diskussion und Fallbearbeitung

Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: Projektaufgabe mit mündlicher Kontrollprüfung und schriftliche Abschlussprüfung